Zukunft der Mobilen IT: KI, 5G und Edge Computing bis 2025 und Darüber Hinaus

Februar 14, 2025
Zukunft der Mobilen IT: KI, 5G und Edge Computing bis 2025 und Darüber Hinaus

Die Zukunft der mobilen Informationstechnologie (IT) verspricht spannende Entwicklungen, die die Arbeitsweise von Fachkräften revolutionieren werden. Technologische Fortschritte wie künstliche Intelligenz (KI), 5G-Netzwerke, Edge Computing und neue Anwendungen werden die Fähigkeiten von mobilen Mitarbeitern erheblich erweitern. Steven Vindevogel, Head of Panasonic Mobile Solutions Europe, prognostiziert, dass die mobile IT von 2025 im Zeichen von KI-Produktivitätsgewinnen, schnellerer Entscheidungsfindung durch Edge Computing und verbesserter Automatisierung in der Cloud stehen wird.

Robuste Mobile Endgeräte im Industrieeinsatz

Ein dominantes Thema ist das wachsende Bedürfnis nach robusten mobilen Endgeräten, die im rauen Industrieeinsatz bestehen können. Im Jahr 2024 hatte der weltweite Markt für robuste Notebooks ein Volumen von 3,1 Milliarden US-Dollar. Es wird erwartet, dass dieser Markt bis 2033 auf 7,3 Milliarden US-Dollar anwächst, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über neun Prozent entspricht. Technologische Fortschritte und die zunehmende Nutzung von Cloud Computing, Edge Computing, KI, IoT und 5G spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Diese Technologien bieten mobilen Mitarbeitern in herausfordernden Arbeitsbedingungen immer größere Effizienz- und Produktivitätsvorteile. Unternehmen profitieren von der Zusammenarbeit mit Full-Service-Mobilitätspartnern wie Panasonic, die End-to-End-Lösungen an ausfallsicheren, robusten Notebooks und Tablets bieten, welche für KI, IoT und 5G ausgelegt sind. Zudem profitieren Unternehmen von den spezialisierten Teams, die zu den heutigen und zukünftigen mobilen Anforderungen ihrer Mitarbeiter beraten.

Die Rolle von Cloud Computing

Die Nutzung von Cloud Computing nimmt rapide zu. Laut dem Marktforschungsunternehmen IDC werden sich die weltweiten Ausgaben für Public-Cloud-Dienste zwischen 2024 und 2028 verdoppeln. Cloud Computing ermöglicht es mobilen Mitarbeitern, jederzeit und überall auf Dateien oder Informationen zuzugreifen und Daten in Echtzeit zu übertragen. Unternehmen profitieren von erhöhter Skalierbarkeit und Flexibilität bei gleichzeitig geringerem Wartungsaufwand und geringeren Kosten. Durch die Cloud können Daten sicher gespeichert und effizient verwaltet werden, was die Produktivität und Zusammenarbeit innerhalb von Teams verbessert. Dank Cloud-Technologie haben Firmen die Möglichkeit, ihre IT-Infrastruktur flexibel zu gestalten und auf Veränderungen schnell zu reagieren. Diese Anpassungsfähigkeit unterstützt nicht nur das Wachstum des Unternehmens, sondern steigert auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter, die auf diese Weise effektiver und ortsunabhängiger arbeiten können.

Edge Computing und Dezentrale Datenverarbeitung

Ein weiteres zentrales Thema ist das Edge Computing, ein Teilbereich des Cloud Computing. Es ermöglicht, dass Daten lokal vor Ort statt in zentralen Rechenzentren analysiert und verarbeitet werden – mit oder ohne Internetverbindung. Dadurch lassen sich Entscheidungen schneller, sogar in Echtzeit, treffen. Besonders in entlegenen Gebieten wächst der Bedarf an dieser dezentralen Datenverarbeitung stetig. IDC zufolge ermöglicht Edge Computing in der Fertigung beispielsweise die Echtzeitüberwachung von Anlagen und Prozessen, was zu geringeren Ausfallzeiten und mehr betrieblicher Effizienz führt. Die Verarbeitung von IoT-Daten am Edge ermöglicht schnellere Echtzeitanalysen und -einblicke, was zu einer besseren Performance und letztendlich zu Kosteneinsparungen führt. Durch die Verlagerung von Rechenleistungen an den Rand des Netzwerks können Unternehmen ihre Effizienz steigern und gleichzeitig die Auslastung zentraler Server und Netzwerkinfrastrukturen verringern.

KI und IoT: Treiber der Automatisierung

KI und das Internet der Dinge (IoT) treiben die Automatisierung, Entscheidungsfindung, Produktivität und Skalierbarkeit am Netzwerkrand voran. Die Integration von KI in die IoT-Technologie verbessert die Datenanalyse in Echtzeit weiter, wodurch die Effizienz und Entscheidungsfindung gestärkt werden. Beispielsweise profitieren Versorgungsunternehmen vom zunehmenden Einsatz von erneuerbaren Energiequellen, intelligenten Stromnetzen und IoT-fähigen Geräten. Edge Computing ist essenziell für eine schnelle und sichere Verarbeitung großer Datenmengen, was zu einer besseren Performance und letztendlich zu Kosteneinsparungen führt. Mithilfe von KI-gesteuerten Analysen können Unternehmen präzise Vorhersagen treffen und schneller auf Veränderungen im Markt oder in der Produktion reagieren. Besonders im Bereich der vorausschauenden Wartung spielen KI und IoT eine entscheidende Rolle, da sie Ausfallzeiten reduzieren und die Lebensdauer von Anlagen verlängern.

Nachfrage nach Hochleistungsfähigen KI-Chipsätzen

Mit der zunehmenden Verbreitung von Edge Computing und KI-Anwendungen steigt auch die Nachfrage nach robusten, ausfallsicheren Endgeräten, die über eine entsprechend hohe Rechenleistung sowie KI-fähige Chipsätze verfügen. Diese Chipsätze geben den Nutzern im mobilen Einsatz die nötige Sicherheit, um KI-basiert Daten am Netzwerkrand zu erfassen, zu speichern und zu analysieren. Die gleichzeitige Verarbeitung von Daten und die Ausführung modernster Anwendungen wird somit ermöglicht. Unternehmen profitieren von spezialisierten Teams, die zu den heutigen und zukünftigen mobilen Anforderungen ihrer Mitarbeiter beraten. Dank dieser hochleistungsfähigen Chipsätze können Unternehmen komplexe Algorithmen und intelligentere Anwendungen einsetzen, die die Entscheidungsfindung und die Automatisierung weiter verbessern. Besondere Bedeutung kommt solchen Chipsätzen in sicherheitskritischen Anwendungen zu, wo sie die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Datenverarbeitung gewährleisten.

Weiterentwicklung von 5G-Netzwerken

Die Zukunft der mobilen Informationstechnologie (IT) bringt aufregende Entwicklungen mit sich, die die Arbeitsweise von Fachkräften grundlegend verändern werden. Durch Fortschritte in der Technik wie künstliche Intelligenz (KI), leistungsfähigen 5G-Netzwerken, Edge Computing sowie innovativen Anwendungen werden die Fähigkeiten und Effizienz von mobilen Mitarbeitern erheblich gesteigert. Steven Vindevogel, Leiter der Panasonic Mobile Solutions Europe, sagt voraus, dass die mobile IT im Jahr 2025 von Produktivitätsgewinnen durch KI, schnelleren Entscheidungsprozessen dank Edge Computing und optimierter Automatisierung in der Cloud geprägt sein wird.

Die kommenden Jahre werden zeigen, dass mobile Technologien eine Schlüsselrolle in der Transformation vieler Arbeitsbereiche spielen. Insbesondere KI wird es ermöglichen, Daten in Echtzeit zu analysieren und darauf basierend sofort Entscheidungen zu treffen. Edge Computing wird dazu beitragen, Datenverarbeitungsprozesse näher an den Ort der Datenerfassung zu verlagern, was die Geschwindigkeit und Effizienz weiter erhöht. Zusammen mit der Cloud-Automatisierung wird dies die Arbeitsweise vieler Branchen nachhaltig verändern.

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Nachrichtenüberblick.

Treten Sie jetzt bei und werden Sie Teil unserer schnell wachsenden Gemeinschaft.

Ungültige E-Mail-Adresse
Thanks for Subscribing!
We'll be sending you our best soon!
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal