Wie Können Deutsche Unternehmen Mit Langsamem Internet Schritt Halten?

März 13, 2025

Die Digitalisierung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg und das Wachstum von Unternehmen in der heutigen Welt. Trotz beträchtlicher Investitionen in Glasfaseranschlüsse und den Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes ist die Internetverbindung in Deutschland für viele Unternehmen unzureichend. Eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter 5.381 Firmen zeigt, dass langsames Internet nach wie vor ein erhebliches Geschäftshindernis darstellt.

Herausforderungen Durch Langsames Internet

Unzureichende Geschwindigkeit und Bandbreite

Ein zentrales Problem, das viele Unternehmen beklagen, ist die unzureichende Geschwindigkeit und Bandbreite ihrer Internetverbindungen. Damit sind sie nicht in der Lage, die benötigten Onlinedienste und digitalen Lösungen effizient zu nutzen. Volker Treier, Mitglied der DIHK-Hauptgeschäftsführung, hat mehrfach betont, wie dringend ein schnelleres Internet und größere Bandbreiten notwendig sind, um den Anforderungen der modernen Wirtschaft gerecht zu werden. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für die Unterversorgung ist ein mittelständisches Unternehmen, das aufgrund schlechter Internetverbindungen keine Online-Datensicherung vornehmen kann und damit enorme betriebliche Risiken eingeht.

Besonders betroffen von den Internetproblemen sind Unternehmen, die stark von Cloud-Lösungen und Künstlicher Intelligenz (KI) abhängig sind. Diese Technologien erfordern hohe Datenübertragungsraten und stabile Verbindungen. Doch der langsame Netzausbau kann mit diesen steigenden Anforderungen oft nicht Schritt halten. Trotz des Versprechens von schnellerem und flächendeckendem Internet gibt es viele Regionen in Deutschland, in denen die Versorgung unzureichend ist, was die betroffenen Firmen stark beeinträchtigt und sie im internationalen Wettbewerb zurückfallen lässt.

Wachsende Anforderungen An Den Netzausbau

Die zunehmende Digitalisierung deutscher Unternehmen macht einen beschleunigten Glasfaserausbau und eine flächendeckende Verfügbarkeit moderner Mobilfunknetze unverzichtbar. Es ist allerdings oft schwierig, die behördlichen Genehmigungsverfahren so zu beschleunigen, dass der Netzausbau zeitnah vorankommt. Als Hindernis erweist sich dabei häufig die mangelnde Anerkennung bestehender kostengünstiger Branchenstandards für die Verlegung von Glasfaserleitungen durch regionale Genehmigungsbehörden. Diese Verfahren führen zu unnötigen Kosten und erheblichen Zeitverzögerungen, was den Fortschritt erheblich bremst.

Ein wesentliches Ziel muss sein, Verwaltung und Bürokratie zu modernisieren und zukunftsorientiert aufzustellen. Nur durch den Abbau bürokratischer Hürden können die Voraussetzungen für innovative Anwendungen, wie Künstliche Intelligenz, geschaffen werden. Diese Technologie spielt eine immer wichtigere Rolle in der deutschen Wirtschaft. Bereits 38 Prozent der Unternehmen nutzen KI, ein Anstieg von elf Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Weitere 32 Prozent planen, KI innerhalb der nächsten drei Jahre zu integrieren, doch ohne zuverlässige und schnelle Internetverbindungen könnten diese Pläne ins Leere laufen.

Notwendige Maßnahmen Und Zukunftsaussichten

Beschleunigung Des Glasfaserausbaus

Ein schnellerer Glasfaserausbau ist von entscheidender Bedeutung, um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben und den Unternehmen die notwendige Infrastruktur zu bieten. Die Verbesserung der digitalen Infrastruktur sollte dabei nicht nur in städtischen Gebieten, sondern insbesondere auch in ländlichen Regionen Priorität haben. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Unternehmen, unabhängig von ihrem Standort, von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren können. Die Bundesregierung und die entsprechenden Behörden müssen daher eng mit der Wirtschaft zusammenarbeiten, um Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und effiziente Bauverfahren anzuerkennen.

Ein entscheidender Punkt ist außerdem die Förderung von Innovationen im Bereich der Internetverbindungstechnologien. Neue Technologien und innovative Ansätze könnten helfen, die Geschwindigkeit und Bandbreite zu erhöhen und die Abdeckung zu verbessern. Dabei muss auch in Forschung und Entwicklung investiert werden, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und die Digitalisierung weiter voranzutreiben. Die Unternehmen selbst können ebenso durch Investitionen in eigene digitale Lösungen und Infrastruktur einen Beitrag leisten, aber ohne eine stabile und schnelle Internetverbindung bleiben sie im Wesentlichen limitiert.

Reduzierung Bürokratischer Hürden

Die Digitalisierung spielt eine wesentliche Rolle für den Erfolg und das Wachstum von Unternehmen in der heutigen Zeit. Trotz erheblicher Investitionen in den Ausbau von Glasfaseranschlüssen und das 5G-Mobilfunknetz bleibt die Internetverbindung in Deutschland für viele Unternehmen mangelhaft. Eine Umfrage, die von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter 5.381 Firmen durchgeführt wurde, zeigt, dass langsames Internet weiterhin ein bedeutendes Geschäftsproblem darstellt. Diese unzureichende Verbindung beeinträchtigt die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der betroffenen Unternehmen erheblich. Angesichts der steigenden Bedeutung digitaler Prozesse und der Notwendigkeit, mit internationalen Märkten zu konkurrieren, ist es für deutsche Unternehmen von entscheidender Bedeutung, Zugang zu schnellen und zuverlässigen Internetverbindungen zu haben. Die Ergebnisse der DIHK-Umfrage unterstreichen die Dringlichkeit, die digitale Infrastruktur weiter zu verbessern, um den Anforderungen der modernen Wirtschaft gerecht zu werden und dem globalen Wettbewerb standzuhalten.

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Nachrichtenüberblick.

Treten Sie jetzt bei und werden Sie Teil unserer schnell wachsenden Gemeinschaft.

Ungültige E-Mail-Adresse
Thanks for Subscribing!
We'll be sending you our best soon!
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal