Die fortschreitende Digitalisierung und der Fokus auf Cloud-Technologien stellen die Fertigungsindustrie vor die Herausforderung, bestehende PLM-Prozesse (Product Lifecycle Management) in der Cloud zu integrieren und dabei gleichzeitig bestehende Investitionen zu schützen. Diese Entwicklung erfordert neue Lösungsansätze, um Dateninkonsistenzen, doppelte Dateneingabe und ineffiziente Arbeitsabläufe zu vermeiden.
Herausforderungen der Integration
Dateninkonsistenzen und doppelte Dateneingaben vermeiden
Die Integration von CAD-Systemen wie Autodesk Inventor und ERP-Lösungen, insbesondere in Hybrid-Cloud-Umgebungen, stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Ein zentrales Problem sind Dateninkonsistenzen und die doppelte Dateneingabe. Technische Zeichnungen und Produktdaten werden häufig in verschiedenen Systemen erfasst und verarbeitet, was zu unterschiedlichen Datenständen führt und die Effizienz mindert. Eine durchgängige Integration dieser Systeme ist für einen optimierten Produktentstehungsprozess unerlässlich.
Die von Cideon entwickelten PDI-Connectoren bieten dafür eine Lösung. Diese Werkzeuge ermöglichen eine nahtlose Verbindung zwischen CAD- und ERP-Systemen, insbesondere SAP, und tragen so zur Datenkonsistenz bei. Die Integration von Produktdatenmanagementsystemen (PDM) wie Autodesk Vault Professional gewährleistet, dass alle beteiligten Abteilungen stets auf die gleichen, aktuellen Daten zugreifen können. Dies reduziert die Notwendigkeit zur mehrfachen Eingabe bzw. Aktualisierung von Daten und verringert damit das Fehlerrisiko.
Systembrüche zwischen verschiedenen Gewerken wie CAD, Office-Anwendungen und ERP-Systemen führen häufig zu ineffizienten Arbeitsabläufen. Durch den Einsatz der PDI-Connectoren von Cideon können diese Brüche geschlossen und eine reibungslose Zusammenarbeit ermöglicht werden. Dies steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität der Arbeitsergebnisse, da alle Beteiligten auf die gleichen Datengrundlagen zugreifen können.
Ineffiziente Arbeitsabläufe und ihre Optimierung
Eine weitere Herausforderung besteht in den oft ineffizienten Arbeitsabläufen, die durch die mangelnde Integration von CAD- und ERP-Systemen entstehen. Hier setzen die SAP-PLM-Schnittstellen an, die Cideon speziell für Autodesk Vault Professional entwickelt hat. Diese Schnittstellen ermöglichen eine konsistente Datenintegration, die die Effizienz und Qualität entlang der gesamten Wertschöpfungskette verbessert.
Durch den Einsatz des SAP Engineering Control Center (ECTR) wird diese Integration auch in hybriden Umgebungen unterstützt. Die zentrale Verwaltung und der Zugriff auf aktuelle, konsistente Daten in Cloud- und On-Premise-Systemen ermöglicht eine Optimierung der Arbeitsabläufe. Dies führt zu einer besseren Nutzung von Ressourcen, einer Verbesserung der Datenqualität und einer Reduktion von Redundanzen.
Ein durchgängiger Informationsfluss und die Datenkonsistenz über den gesamten Produktlebenszyklus sind essenziell für die Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigungsindustrie. Die Lösungen von Cideon gewährleisten diese Datenkonsistenz und optimieren die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens. Der nahtlose Transfer von Baugruppen, Teilen und Zeichnungen samt zugehöriger Dokumente erleichtert den Datenaustausch und fördert die Zusammenarbeit.
Vorteile der neuen Lösungen
Flexible und präzise Verwaltung von Kundenanforderungen
Unternehmen, die die neuen Integrationslösungen von Cideon nutzen, profitieren von einer flexiblen und präzisen Verwaltung von Kundenanforderungen. Durch die strukturierte und zentralisierte Datenhaltung wird die Datenqualität gesteigert, und die Prozesse können optimal auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt werden. Dies führt zu einer Verbesserung der Prozessabläufe und einer Reduktion von Redundanzen.
Darüber hinaus werden die Produktionskosten gesenkt, und die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen wird verbessert. Da die Änderungen sowohl intern als auch extern transparent und nachvollziehbar sind, können Unternehmen schneller und effizienter auf neue Anforderungen reagieren. Die durchgängige Integration von CAD- und ERP-Systemen sorgt zudem für eine verbesserte Ressourcenverwaltung und eine optimierte Nutzung der zur Verfügung stehenden Kapazitäten.
Verbesserung der Effizienz über den gesamten Produktlebenszyklus
Die fortschreitende Digitalisierung und der zunehmende Fokus auf Cloud-Technologien stellen die Fertigungsindustrie vor erhebliche Herausforderungen. Insbesondere die Integration bestehender PLM-Prozesse (Product Lifecycle Management) in die Cloud ist eine komplexe Aufgabe. Gleichzeitig müssen die bisherigen Investitionen geschützt werden, was zusätzlichen Druck erzeugt. Diese Transformationsprozesse erfordern innovative Lösungsansätze, um verschiedene Probleme zu bewältigen. Dazu gehören unter anderem die Vermeidung von Dateninkonsistenzen, die Vermeidung doppelter Dateneingaben sowie die Optimierung ineffizienter Arbeitsabläufe.
Die Implementierung fortschrittlicher Technologien und Strategien ist notwendig, um auf diesem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie moderne Cloud-Lösungen nutzen, um ihre Kosten zu senken und ihre Effizienz zu steigern. Darüber hinaus ist die Schulung der Mitarbeiter von wesentlicher Bedeutung, um den Umgang mit den neuen Tools und Prozessen sicherzustellen. Nur durch diese Maßnahmen können Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben und die Vorteile der Digitalisierung voll ausschöpfen.