Wie Schützen Onapsis und Microsoft Ihre SAP-Systeme?

Wie Schützen Onapsis und Microsoft Ihre SAP-Systeme?

In einer Welt, in der Cyberangriffe täglich Unternehmen weltweit Millionen kosten, stehen SAP-Systeme – das Rückgrat vieler geschäftskritischer Prozesse – unter ständigem Beschuss. Ein einziger erfolgreicher Angriff kann sensible Daten gefährden und ganze Betriebsabläufe zum Erliegen bringen, weshalb der Schutz dieser Systeme oberste Priorität hat. Doch wie können Unternehmen diese essenziellen Systeme wirksam schützen? Die Partnerschaft zwischen Onapsis und Microsoft bietet eine innovative Antwort auf diese dringende Frage, indem sie fortschrittliche Technologien und spezialisierte Fachkenntnisse kombinieren, um Sicherheitslücken zu schließen.

Der kritische Bedarf an starker SAP-Sicherheit

SAP-Systeme sind für viele Unternehmen unverzichtbar, da sie zentrale Funktionen wie Finanzen, Logistik und Personalwesen steuern. Doch gerade ihre Bedeutung macht sie zu einem bevorzugten Ziel für Cyberkriminelle. Laut Studien der Onapsis Research Labs werden monatlich Hunderte von Exploits und Zero-Day-Angriffen auf SAP-Umgebungen registriert, oft mit verheerenden Folgen wie Datenverlust oder finanziellen Schäden. Viele Sicherheitszentren (SOCs) kämpfen mit einem entscheidenden Problem: der mangelnden Transparenz über Aktivitäten in diesen komplexen Systemlandschaften. Genau hier setzt die Zusammenarbeit zwischen Onapsis und Microsoft an, um eine Lösung zu bieten.

Die Dringlichkeit dieses Themas lässt sich kaum übertreiben. Unternehmen, die auf SAP setzen, verarbeiten täglich sensible Informationen, deren Diebstahl nicht nur finanzielle, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Strenge gesetzliche Meldepflichten erhöhen den Druck, proaktive Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Die Partnerschaft zwischen diesen beiden Technologieunternehmen verspricht, eine entscheidende Lücke zu schließen und Unternehmen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um Bedrohungen nicht nur zu reagieren, sondern sie im Vorfeld abzuwehren.

Eine starke Allianz gegen Cyberbedrohungen

Die Kooperation zwischen Onapsis, einem führenden Spezialisten für SAP-Cybersicherheit, und Microsoft bringt einzigartige Stärken zusammen. Durch die Integration von Onapsis Defend, einem spezialisierten Produkt für die Bedrohungsüberwachung, in die cloudbasierte SIEM-Plattform Microsoft Sentinel wird eine lückenlose Überwachung von SAP-Umgebungen ermöglicht. Diese Lösung deckt ein breites Spektrum an Bedrohungen ab – von verdächtigem Benutzerverhalten bis hin zu Exploits und Zero-Day-Angriffen.

Ein zentraler Aspekt dieser Zusammenarbeit ist die Nutzung von KI-gestützter Analyse. Durch die Kombination mit Microsoft Security Copilot und den Bedrohungsinformationen der Onapsis Research Labs werden selbst komplexe Angriffe präzise erkannt. Sicherheitsereignisse aus SAP-Systemen lassen sich zudem mit anderen Unternehmensdaten verknüpfen, was eine ganzheitliche Sicht auf die Bedrohungslage schafft – unabhängig davon, ob lokale, Cloud- oder „Rise with SAP“-Umgebungen genutzt werden. Diese Integration schafft die Grundlage für schnellere und fundiertere Entscheidungen in kritischen Momenten.

Ein Blick hinter die Kulissen der Technologie

Die technische Umsetzung dieser Partnerschaft ist beeindruckend in ihrer Präzision. Onapsis Defend liefert spezialisierte Warnmeldungen, die oft noch vor der Verfügbarkeit von Patches auf potenzielle Exploits hinweisen. Diese Warnungen, ergänzt durch detaillierte Empfehlungen zur Risikominderung, sind direkt in Microsoft Sentinel integriert. So erhalten SOC-Teams nicht nur einen Hinweis auf ein Problem, sondern auch konkrete Handlungsanweisungen, um Schäden zu minimieren.

Ein weiterer Vorteil liegt in der einheitlichen Sicherheitslage, die durch die Microsoft Unified SecOps Platform geschaffen wird. Unternehmen können SAP-spezifische Ereignisse mit anderen Vorfällen im Unternehmensnetzwerk verknüpfen, was die Reaktionszeiten erheblich verkürzt. Diese nahtlose Vernetzung ermöglicht es, Bedrohungen in einem größeren Kontext zu betrachten und so umfassendere Schutzstrategien zu entwickeln, die über einzelne Systeme hinausgehen.

Stimmen aus der Praxis

Sadik Al-Abdulla, Chief Product Officer bei Onapsis, hebt die Bedeutung dieser Kooperation hervor: „Durch die Einbindung unserer Bedrohungsüberwachung in Microsoft Sentinel geben wir Unternehmen ein mächtiges Werkzeug an die Hand, um Bedrohungen in SAP-Umgebungen schneller zu erkennen und zu bekämpfen.“ Diese Aussage unterstreicht den praktischen Mehrwert der Lösung, der sich in realen Szenarien bewährt hat.

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt die Wirkung: Ein großes Unternehmen konnte durch die integrierte Lösung einen Zero-Day-Angriff auf seine SAP-Systeme innerhalb weniger Stunden abwehren – ein Prozess, der zuvor Tage gedauert hätte. Solche Erfolgsgeschichten verdeutlichen, wie wertvoll die Kombination aus spezifischer Fachkenntnis und fortschrittlicher Technologie ist. Die detaillierten Berichte der Onapsis Research Labs liefern zudem kontinuierlich aktualisierte Informationen, die Sicherheitsverantwortlichen helfen, stets einen Schritt voraus zu sein.

Konkrete Maßnahmen für mehr Schutz

Um den maximalen Nutzen aus dieser Partnerschaft zu ziehen, können Unternehmen gezielte Schritte unternehmen. Die Implementierung von Microsoft Sentinel in Kombination mit Onapsis Defend sollte der erste Schritt sein, um eine durchgängige Überwachung zu gewährleisten. Zudem empfiehlt es sich, spezialisierte Warnmeldungen zu aktivieren, die auf Exploits und andere kritische Bedrohungen hinweisen, oft noch bevor Lösungen verfügbar sind.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Schulung der SOC-Teams. Nur wenn Mitarbeitende mit den Funktionen der Plattform vertraut sind, können sie schnell und effektiv reagieren. Die Einbindung von SAP-Sicherheitsereignissen in bestehende Unternehmensprozesse sowie die regelmäßige Überprüfung der Bedrohungslage mithilfe aktueller Daten runden die Strategie ab. Diese Maßnahmen helfen, nicht nur akute Risiken zu minimieren, sondern auch langfristig eine robuste Sicherheitskultur aufzubauen.

Rückblick und Ausblick auf die SAP-Sicherheit

Die Zusammenarbeit zwischen Onapsis und Microsoft hat bereits gezeigt, dass sie eine entscheidende Lücke in der SAP-Sicherheit schließen konnte. Unternehmen, die diese Lösung einsetzten, berichteten von einer deutlich verbesserten Transparenz und kürzeren Reaktionszeiten bei Sicherheitsvorfällen. Die Kombination aus spezialisiertem Wissen und KI-gestützter Technologie hat den Schutz geschäftskritischer Systeme auf ein neues Niveau gehoben.

Für die kommenden Jahre bleibt es entscheidend, die Entwicklung neuer Bedrohungen im Blick zu behalten und Sicherheitslösungen kontinuierlich anzupassen. Unternehmen sollten die Integration weiter vertiefen und ihre Teams auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Eine proaktive Haltung, unterstützt durch Partnerschaften wie diese, wird der Schlüssel sein, um in einer immer komplexer werdenden digitalen Landschaft sicher zu navigieren.

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Nachrichtenüberblick.

Treten Sie jetzt bei und werden Sie Teil unserer schnell wachsenden Gemeinschaft.

Ungültige E-Mail-Adresse
Thanks for Subscribing!
We'll be sending you our best soon!
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal