PMS Revolutioniert Industrie mit Windenergie und Cloud-Power

In einer Zeit, in der die Industrie vor der Herausforderung steht, Nachhaltigkeit und Effizienz zu vereinen, tritt ein Unternehmen aus dem Lavanttal in Österreich als wahrer Pionier hervor. Die Firma PMS hat sich in den Bereichen Energie- und Automatisierungstechnik als Vorreiter etabliert und zeigt, wie innovative Technologien nicht nur industrielle Unabhängigkeit ermöglichen, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten können. Von klimafreundlichen Schaltanlagen bis hin zu kompakten Windturbinen auf Hallendächern – die Ansätze dieses Unternehmens sind zukunftsweisend und setzen neue Maßstäbe. Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die Strategien und Projekte, die PMS zu einem Vorbild für die moderne Industrie machen, und beleuchtet, wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und regionale Verantwortung Hand in Hand gehen können. Die Visionen und Lösungen, die hier vorgestellt werden, verdeutlichen, dass wirtschaftlicher Erfolg und ökologisches Bewusstsein keine Gegensätze sein müssen.

Nachhaltige Technologien

SF6-freie Schaltanlagen: Ein Meilenstein für die Umwelt

Umweltfreundliche Innovation im Competence Center Schaltanlagen

Im Competence Center Schaltanlagen in St. Stefan hat PMS einen entscheidenden Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Industrie gemacht, indem SF6-freie Mittelspannungsschaltanlagen entwickelt und produziert werden, um den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Diese Innovation ist eine direkte Antwort auf das bevorstehende EU-weite Verbot des Isoliergases SF6, das als 25.000-mal klimaschädlicher als CO₂ gilt und ab dem kommenden Jahr schrittweise aus dem Verkehr gezogen wird. Gemeinsam mit dem deutschen Partner „nuventura“ arbeitet das Unternehmen an alternativen Lösungen, die nicht nur den strengen Umweltauflagen entsprechen, sondern auch höchste Qualitätsstandards erfüllen. Die Entscheidung, die Produktion im Lavanttal anzusiedeln, zeigt das klare Bekenntnis zur Region und beweist, dass nachhaltige Technologien auch wirtschaftlich konkurrenzfähig sein können. Diese Initiative sendet ein starkes Signal an die gesamte europäische Industrie, dass ein Wandel hin zu klimafreundlichen Alternativen nicht nur notwendig, sondern auch machbar ist.

Ein weiterer Aspekt dieser Entwicklung ist die hohe Automatisierung der Fertigungsprozesse, die im Kompetenzzentrum umgesetzt wird. Durch den Einsatz modernster Technologien gelingt es, die Produktion so effizient zu gestalten, dass Qualität und Kosten in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Franz Grünwald, der Gründer von PMS, hebt hervor, dass qualifiziertes Personal vor Ort und automatisierte Abläufe der Schlüssel zu diesem Erfolg sind. Diese Kombination ermöglicht es, innovative Produkte zu entwickeln, die den Anforderungen der Kunden gerecht werden, ohne dabei Kompromisse bei der Nachhaltigkeit einzugehen. Die SF6-freien Schaltanlagen stehen somit beispielhaft für die Philosophie des Unternehmens, technologischen Fortschritt mit ökologischer Verantwortung zu verbinden und damit einen Beitrag zu einer grüneren Zukunft zu leisten.

Kompakte Windturbinen: Energie direkt vom Dach

Ein weiteres zukunftsweisendes Projekt von PMS ist die Entwicklung der „nacaboost Windturbine“, einer kompakten und leisen Windkraftanlage, die speziell für die Installation auf Hallendächern konzipiert wurde, um erneuerbare Energie effizient zu nutzen. Diese Anlagen, die in Zusammenarbeit mit einem oberösterreichischen Partner entstehen, bieten mit einer Größe von etwa 3 x 3 x 3 Metern und einer Jahresproduktion von bis zu 10 MWh eine innovative Ergänzung zu bestehenden Photovoltaiklösungen. Besonders bemerkenswert ist ihre Geräuscharmut – mit nur 10 Dezibel in 10 Metern Entfernung sind sie nahezu unhörbar. Derzeit befinden sich die ersten zehn Exemplare im Testbetrieb, um die Grundlage für eine Serienproduktion zu schaffen. Ziel ist es, eine kosteneffiziente Lösung zu entwickeln, die Windenergie als wetterunabhängige und nachts nutzbare Energiequelle etabliert.

Die Bedeutung dieser Technologie liegt in ihrer Fähigkeit, eine dezentrale Energieversorgung für die Industrie und abgelegene Anwendungen zu ermöglichen, und sie bietet damit eine vielversprechende Lösung für die Herausforderungen der modernen Energieinfrastruktur. Während die Photovoltaik stark von der Sonneneinstrahlung abhängig ist, liefern Windturbinen auch bei schlechten Wetterbedingungen oder in der Dunkelheit Energie. Martin Lindl, Leiter des Kompetenzzentrums für Schaltanlagen, betont, dass die Kombination aus Solar- und Windenergie ein stabiles Fundament für echte Energieautarkie schafft. Die größte Herausforderung bleibt jedoch der Preis, da Kunden letztlich die Kosten pro Kilowattstunde bewerten. Dennoch zeigt dieses Projekt, wie PMS bestrebt ist, den Energiemarkt nachhaltig zu verändern, indem es innovative Lösungen anbietet, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugen können.

Digitale Innovationen

Cloud-Leistung und Künstliche Intelligenz

Die Digitalisierung als zentraler Pfeiler der PMS-Strategie

Die Digitalisierung bildet einen zentralen Pfeiler in der Strategie von PMS, um industrielle Prozesse zu optimieren und neue Potenziale zu erschließen, während gleichzeitig innovative Technologien eingesetzt werden, um die Effizienz zu steigern. Über die Tochtergesellschaft PMS Digital Solutions werden cloudbasierte Plattformen wie DataMine und GridControl genutzt, die eine Echtzeitsteuerung und -optimierung der Energieproduktion ermöglichen. Diese Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der intelligenten Verknüpfung von Wind- und Solarenergie, wie sie in den hybriden Lösungen des Unternehmens zum Einsatz kommen. Darüber hinaus wird Künstliche Intelligenz eingesetzt, um Routineaufgaben zu automatisieren und den Mitarbeitern mehr Raum für kreative Tätigkeiten zu geben. Die Geschäftsführung sieht in dieser Entwicklung keine Bedrohung für Arbeitsplätze, sondern eine Chance, menschliche Fähigkeiten gezielt einzusetzen.

Ein weiteres Highlight ist das Projekt KI-NET, ein Schulungs- und Vernetzungsprogramm, das in Zusammenarbeit mit TRIGON ins Leben gerufen wurde, um die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zu erschließen. An diesem Programm nehmen 18 Leitbetriebe teil, um das Potenzial von KI in Bereichen wie Produktionsplanung, Qualitätskontrolle und Personalrekrutierung zu nutzen. Ziel ist es, Wissen und Erfahrungen auszutauschen und so die Einführung digitaler Technologien in der Industrie zu beschleunigen. Diese Initiative verdeutlicht, dass PMS die Digitalisierung nicht nur als Werkzeug betrachtet, sondern als strategischen Hebel, um nachhaltige und effiziente Lösungen zu entwickeln. Die Verbindung von Cloud-Technologie und KI zeigt, wie das Unternehmen an der Spitze technologischer Entwicklungen steht und die Industrie von morgen aktiv mitgestaltet.

Automatisierung als Effizienztreiber

Ein weiterer Schwerpunkt der digitalen Transformation bei PMS liegt in der Automatisierung von Prozessen, die sowohl Zeit als auch Ressourcen spart und es dem Unternehmen ermöglicht, effizienter zu arbeiten und sich den Herausforderungen des Marktes anzupassen. Durch den Einsatz von Robotic Process Automation werden repetitive Aufgaben in der Produktion und Verwaltung übernommen, was die Fehlerquote senkt und die Produktivität steigert. Diese Technologien ermöglichen es, komplexe Abläufe zu vereinfachen und gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse zu sichern. Besonders in der Fertigung von Schaltanlagen hat sich dieser Ansatz als äußerst erfolgreich erwiesen, da er eine präzise und schnelle Umsetzung der Kundenanforderungen gewährleistet. Die Automatisierung ist somit ein zentraler Baustein, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig den hohen Standards gerecht zu werden.

Darüber hinaus wird durch die Integration digitaler Lösungen die Grundlage für eine flexiblere und anpassungsfähigere Produktion geschaffen, sodass Unternehmen auf Veränderungen im Markt oder bei Kundenwünschen schnell reagieren können. Systeme, die in Echtzeit Daten analysieren und darauf reagieren, ermöglichen eine rasche Anpassung an kurzfristige Entwicklungen. Ein Beispiel hierfür ist die Optimierung von Biomassekesseln, bei der digitale Werkzeuge helfen, den Energieverbrauch zu minimieren und die Effizienz zu maximieren. Diese Entwicklungen zeigen, dass PMS die Digitalisierung als Chance begreift, um nicht nur interne Prozesse zu verbessern, sondern auch einen Mehrwert für Kunden und Partner zu schaffen. Die konsequente Ausrichtung auf solche Technologien unterstreicht die Rolle des Unternehmens als Innovator in der Branche.

Regionale und Soziale Verantwortung

Bildung und Zukunftsperspektiven

Nachhaltigkeit bei PMS bedeutet weit mehr als nur ökologische Innovationen – sie umfasst auch eine starke soziale Verantwortung, die sich insbesondere in der Förderung von Bildung widerspiegelt, und zeigt, wie ein Unternehmen durch gezielte Maßnahmen einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten kann. Derzeit befinden sich 55 Lehrlinge in der Ausbildung, von denen viele später Führungspositionen im Unternehmen übernehmen. Durch Kooperationen mit der FH Kärnten wird zudem ein berufsbegleitendes Studium direkt am Standort ermöglicht, was jungen Menschen attraktive Perspektiven bietet. Franz Grünwald betont, dass die Ausbildung die größte Form der Nachhaltigkeit darstellt, da sie nicht nur individuelle Karrieren fördert, sondern auch die gesamte Region stärkt. Dieser Ansatz schafft Vertrauen bei der Jugend und trägt langfristig zur wirtschaftlichen Stabilität bei.

Ein weiterer Aspekt dieser Verantwortung ist die Schaffung von Arbeitsplätzen, die über das Lavanttal hinaus in ganz Österreich wirken und einen positiven Einfluss auf die regionale sowie nationale Wirtschaft haben. PMS setzt bewusst auf lokale Talente und investiert in deren Entwicklung, um qualifiziertes Personal direkt vor Ort zu gewinnen. Diese regionale Verankerung belebt die Wirtschaft und schafft ein Umfeld, in dem junge Menschen ihre Zukunft sehen können, ohne ihre Heimat verlassen zu müssen. Die Kombination aus beruflicher Ausbildung und der Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, macht das Unternehmen zu einem attraktiven Arbeitgeber. So wird nicht nur in Technologie, sondern auch in die Menschen investiert, die diese Technologien umsetzen und weiterentwickeln.

Engagement für die Region

Die tiefe Verwurzelung von PMS im Lavanttal zeigt sich nicht nur in der Schaffung von Arbeitsplätzen, sondern auch in einem umfassenden Engagement für die regionale Gemeinschaft. Durch verschiedene Initiativen unterstützt das Unternehmen lokale Projekte und trägt dazu bei, die Infrastruktur und Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Dieses Bekenntnis zur Heimatregion ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie und spiegelt sich in der Entscheidung wider, wichtige Produktionsstätten und Entwicklungsprojekte im Lavanttal anzusiedeln. So wird nicht nur wirtschaftlicher Mehrwert geschaffen, sondern auch ein Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raums geleistet.

Darüber hinaus fördert PMS den Austausch zwischen Wirtschaft und Gesellschaft, indem Netzwerke und Kooperationen mit regionalen Partnern aufgebaut werden. Diese Zusammenarbeit schafft Synergien, die über das Unternehmen hinauswirken und die gesamte Region voranbringen. Ein Beispiel hierfür ist die enge Verbindung zu Bildungseinrichtungen und lokalen Unternehmen, die gemeinsam an Projekten arbeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln. Dieses Engagement verdeutlicht, dass PMS nicht nur wirtschaftliche Ziele verfolgt, sondern auch einen gesellschaftlichen Beitrag leisten möchte. Die regionale Verantwortung wird somit zu einem festen Bestandteil der Unternehmensstrategie, die auf langfristige Stabilität und nachhaltiges Wachstum abzielt.

Visionen für die Zukunft

Dezentralisierte Energiesysteme

Ein zentraler Bestandteil der langfristigen Strategie von PMS ist die Entwicklung dezentraler Energiesysteme, die Industrie und abgelegene Anwendungen unabhängig von traditionellen Energienetzen machen und so eine autarke Energieversorgung ermöglichen. Die hybriden Lösungen aus Wind- und Solarenergie, wie sie in den kompakten Windturbinen umgesetzt werden, sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Solche Systeme bieten das Potenzial, die Energieversorgung weltweit zu revolutionieren, indem sie eine nachhaltige Stromerzeugung gewährleisten. Besonders in Regionen, die schwer an überregionale Netze angebunden sind, könnten diese Technologien eine zuverlässige Alternative darstellen.

Die Bedeutung dieser Entwicklung liegt in ihrer Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bedürfnisse, sodass sie sowohl für große als auch für kleine Anwendungen geeignet ist. Während große Industrieanlagen von einer stabilen Energieversorgung profitieren, könnten kleinere Einheiten in abgelegenen Gebieten eine autarke Infrastruktur aufbauen. Die Vision von PMS geht dabei über die bloße Technologie hinaus – es geht darum, ein Modell zu schaffen, das global skalierbar ist und gleichzeitig lokale Gegebenheiten berücksichtigt. Die ersten Testphasen der Windturbinen zeigen bereits vielversprechende Ergebnisse, die darauf hindeuten, dass dezentrale Systeme in naher Zukunft eine tragende Rolle in der Energieversorgung spielen könnten. Dies unterstreicht die Weitsicht des Unternehmens in einer sich wandelnden Welt.

Partnerschaften und Synergien

Ein weiterer Erfolgsfaktor von PMS ist die Bereitschaft, durch Partnerschaften und Netzwerke innovative Lösungen voranzutreiben. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie „nuventura“ oder „novventos“ zeigt, wie wichtig der Austausch von Wissen und Ressourcen für die Entwicklung neuer Technologien ist. Solche Kooperationen ermöglichen es, Synergien zu schaffen und Projekte schneller und effizienter umzusetzen. Dieses Prinzip der Offenheit ist ein Markenzeichen des Unternehmens und trägt maßgeblich dazu bei, dass PMS an der Spitze der Branche bleibt und neue Standards setzt.

Die strategische Bedeutung von Partnerschaften

Die strategische Bedeutung von Partnerschaften zeigt sich deutlich in der Fähigkeit, gemeinsam auf globale Herausforderungen zu reagieren, sei es die Energiewende, die Digitalisierung oder die Förderung nachhaltiger Produktionsmethoden. Durch die Bündelung von Kompetenzen gelingt es, Lösungen zu entwickeln, die über einzelne Unternehmen hinauswirken. Die PMS sieht in solchen Netzwerken nicht nur eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung, sondern auch eine Verpflichtung, Verantwortung zu übernehmen und die Industrie insgesamt voranzubringen. Diese Haltung spiegelt sich in jedem Projekt wider und macht deutlich, dass der Erfolg des Unternehmens eng mit dem Fortschritt der gesamten Branche verknüpft ist.

Ein Blick auf die Erfolge

Die beeindruckenden Projekte von PMS, wie die SF6-freien Schaltanlagen oder die innovativen Windturbinen, haben bereits gezeigt, dass Nachhaltigkeit und industrielle Innovation Hand in Hand gehen können. Diese Initiativen haben nicht nur ökologische Vorteile gebracht, sondern auch bewiesen, dass wirtschaftlicher Erfolg durch verantwortungsvolles Handeln erreicht werden kann. Die Investitionen in digitale Technologien und die Förderung von Bildung haben ebenfalls Früchte getragen und die Grundlage für langfristiges Wachstum geschaffen. Rückblickend lässt sich sagen, dass PMS mit seinem Pioniergeist zahlreiche Meilensteine gesetzt hat, die als Vorbild für die gesamte Industrie dienen.

Für die kommenden Jahre bleibt es entscheidend, diesen Weg konsequent weiterzuverfolgen und neue Technologien kontinuierlich weiterzuentwickeln, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. Die Fokussierung auf dezentrale Energiesysteme könnte ein Schlüssel sein, um globale Herausforderungen wie den Klimawandel effektiv anzugehen. Gleichzeitig sollte die regionale Verankerung gestärkt werden, indem weiter in die Ausbildung junger Talente investiert wird. Durch die Vertiefung von Partnerschaften und den Ausbau digitaler Lösungen könnte PMS seine Position als Innovator weiter festigen. Die bisherigen Erfolge bieten eine solide Basis, um auch zukünftig nachhaltige und effiziente Lösungen zu schaffen, die sowohl der Umwelt als auch der Gesellschaft zugutekommen.

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Nachrichtenüberblick.

Treten Sie jetzt bei und werden Sie Teil unserer schnell wachsenden Gemeinschaft.

Ungültige E-Mail-Adresse
Thanks for Subscribing!
We'll be sending you our best soon!
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal