Neue Funktionen in Firefox 137: Tab-Gruppen und Optimierte Adressleiste

Die neueste Version des beliebten Webbrowsers Firefox ist da und bringt zahlreiche innovative Funktionen mit, die das Surferlebnis noch komfortabler und effizienter gestalten. Mozilla hat Firefox 137 veröffentlicht, welches ab sofort für Windows, macOS und Linux verfügbar ist. Besonders hervorzuheben sind die Einführung von Tab-Gruppen und die optimierte Adressleiste, die den Nutzern eine verbesserte Organisation und Handhabung bieten sollen. Diese Neuerungen zielen darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Sicherheit zu verbessern.

1. Die Einführung von Tab-Gruppen

Ein zentrales Feature von Firefox 137 ist die Einführung der Tab-Gruppen. Diese Funktion ermöglicht es den Nutzern, thematisch verwandte Registerkarten übersichtlich zu organisieren. Indem Tabs zu Gruppen zusammengefasst werden, können Nutzer ihre Arbeitsbereiche besser strukturieren und die Produktivität steigern. Das Erstellen von Tab-Gruppen ist denkbar einfach: Indem die Maus auf einen Tab zeigt, die linke Maustaste gedrückt hält und auf einen anderen Tab zieht, wird dieser hervorgehoben und zu einer Gruppe zusammengefasst. Alternativ kann man mit einem Rechtsklick auf einen Tab diesen zu einer neuen Gruppe hinzufügen.

Nach der Erstellung einer Tab-Gruppe lässt sich das Kontextmenü durch einen Rechtsklick auf das farbige Symbol öffnen, das links neben der Gruppe erscheint. Hier können die Gruppen farblich markiert und individuell benannt werden. Die Gruppen werden von Firefox automatisch gespeichert und können geschlossen und später wieder geöffnet werden. Wichtig zu beachten ist, dass die neuen Tab-Gruppen als Teil eines sogenannten Progressive Rollout eingeführt werden. Das bedeutet, dass Mozilla das Feature schrittweise an die Nutzer verteilt. Es kann also einige Tage oder Wochen dauern, bis die Funktion bei allen Anwendern verfügbar ist. Mit einem einfachen Trick lässt sich die aktivieren. Indem die Seite about:config aufgerufen und nach „browser.tabs.groups.enabled“ gesucht wird, kann die Option aktiviert werden, indem auf das Pfeilsymbol am Ende der Zeile geklickt wird, sodass der Wert „true“ erscheint.

2. Verbesserungen an der Adressleiste

Neben den Tab-Gruppen hat Mozilla auch die Adressleiste von Firefox überarbeitet. Eine neue, leicht zugängliche Schaltfläche ermöglicht den schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Suchmaschinen und Suchmodi. Diese Änderungen sollen den Nutzern eine effizientere und intuitivere Navigation ermöglichen. Darüber hinaus bleiben Suchbegriffe jetzt persistent, das heißt, wenn eine Suche in der Adressleiste verfeinert wird, bleibt der ursprünglich eingegebene Begriff erhalten, wodurch Suchanfragen leichter angepasst werden können.

Zusätzlich bietet die Adressleiste nun eine Schaltfläche für allgemeine Firefox-Funktionen wie das Drucken und die Aktivierung eines kontextbezogenen Suchmodus. Firefox erkennt automatisch, wenn eine Webseite eine Suchfunktion hat, und bietet dem Nutzer die Möglichkeit, direkt über die Adressleiste mit der jeweiligen Suchmaschine zu suchen. Nach zweimaliger Nutzung dieser Option schlägt Firefox vor, die Suchmaschine zu den bevorzugten Suchanbietern hinzuzufügen. Nutzer können zudem spezielle Schlüsselwörter verwenden, um verschiedene Suchmodi zu aktivieren, darunter @bookmarks, @tabs, @history und @actions.

3. Weitere Neuerungen und Verbesserungen

Firefox 137 bringt noch weitere Verbesserungen. In PDF-Dokumenten werden jetzt alle Links erkannt und in Hyperlinks umgewandelt, was die Navigation innerhalb von Dokumenten deutlich vereinfacht. Zudem lassen sich PDFs nun direkt im Browser signieren und Unterschriften speichern, sodass Nutzer Dokumente unkompliziert bearbeiten und unterzeichnen können. Unter Linux unterstützt Firefox nun die Wiedergabe des HEVC-Formats, was die Medienkompatibilität des Browsers erweitert.

Eine weitere nützliche Funktion der optimierten Adressleiste ist die Möglichkeit, sie als Taschenrechner zu verwenden. Wenn Nutzer eine Rechenaufgabe in die Adressleiste eingeben, erscheint das Ergebnis in der Drop-down-Liste und kann mit einem Klick kopiert werden. Daneben wurden auch zahlreiche Sicherheitslücken geschlossen. Die Entwickler listen acht geschlossene Sicherheitslücken auf, von denen drei mit dem Schweregrad „high“ bewertet sind, was auf ein hohes Risiko für die Nutzer hinweist.

4. Sicherheitsupdates und Installation

Die neueste Version des beliebten Webbrowsers Firefox ist erschienen und bringt viele innovative Funktionen mit, die das Surfen im Internet noch komfortabler und effizienter machen. Mozilla hat Firefox 137 veröffentlicht, der jetzt für Windows, macOS und Linux verfügbar ist. Besonders hervorzuheben sind die neuen Tab-Gruppen, die Anwendern eine bessere Organisation ihrer geöffneten Webseiten ermöglichen. Darüber hinaus wurde die Adressleiste optimiert, um eine schnellere und intuitivere Eingabe und Suche zu gewährleisten. Diese Verbesserungen zielen darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Sicherheit zu verbessern, sodass Nutzer sicherer bei ihren Online-Aktivitäten unterwegs sind. Auch die allgemeine Geschwindigkeit und Stabilität des Browsers wurden weiter verbessert, um ein reibungsloses Surferlebnis zu gewährleisten. Insgesamt bringt Firefox 137 viele nützliche Updates mit sich, die sowohl für langjährige Nutzer als auch für neue Anwender interessante Neuerungen bieten.

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Nachrichtenüberblick.

Treten Sie jetzt bei und werden Sie Teil unserer schnell wachsenden Gemeinschaft.

Ungültige E-Mail-Adresse
Thanks for Subscribing!
We'll be sending you our best soon!
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal