KI, 5G und Cloud Revolutionieren die TME-Branche in der EMEA-Region

Februar 19, 2025

Ein neuer Forschungsbericht des renommierten globalen Technologieforschungs- und Beratungsunternehmens Information Services Group (ISG) beleuchtet den transformativen Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI), Cloud-Migration und 5G auf die Telekommunikations-, Medien- und Unterhaltungsindustrie (TME) in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA). Diese technologischen Innovationen treiben eine bedeutende Umgestaltung der Bereitstellungsmodelle in der TME-Branche voran und eröffnen neue Wege für personalisierte Dienstleistungen, automatisierte Servicebereitstellung und verbesserten Kundenservice.

Technologische Transformationen

Künstliche Intelligenz und Kundenservice

Unternehmen setzen zunehmend auf KI, um den Kundenservice zu verbessern, Content-Empfehlungen zu personalisieren und die Netzwerkoptimierung voranzutreiben. In der heutigen digitalen Ära fällt es immer schwerer, sich ohne den Einsatz von KI in der TME-Branche durchzusetzen. KI ermöglicht es, maßgeschneiderte Tarife auf Basis von Echtzeit-Netzwerkdaten und Nutzerverhalten zu erstellen. Unternehmen können durch automatisierte Service-Bereitstellungen und Fehlerbehebungen ihre Effizienz erheblich steigern und zugleich die Kundenzufriedenheit erhöhen. Schon jetzt sehen wir, wie KI die Art und Weise verändert, wie Dienste bereitgestellt und Netzwerke betrieben werden. Dies geht weit über traditionelle Ansätze hinaus und bietet Unternehmen konkurrenzlose Vorteile.

Parallel dazu ermöglichen KI-gestützte Systeme eine personalisierte Kundenerfahrung, indem sie Inhalte entsprechend den individuellen Präferenzen und Verhaltensmustern der Nutzer empfehlen. Dies führt nicht nur zu einer höheren Benutzerbindung, sondern auch zu einer effizienteren Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Für viele Unternehmen ist es daher unerlässlich, umfassende KI-Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Letztlich zeigt sich, dass KI nicht nur ein Instrument zur Kostensenkung ist, sondern ein zentraler Treiber für die Innovation und die zukünftige Ausrichtung der Branche.

Cloud-Migration und Edge Computing

Neben der KI-Akzeptanz beschleunigen Unternehmen ihren Umstieg auf Multicloud-Architekturen und Edge Computing, um den wachsenden Anforderungen an Effizienz und Geschwindigkeit gerecht zu werden. Besonders Cloud-Migration bietet eine Flexibilität, die es Unternehmen ermöglicht, ihre IT-Ressourcen dynamisch zu skalieren und dadurch auf Marktveränderungen schneller und zielgerichteter zu reagieren. Edge Computing, das die Verarbeitung von Daten näher an den physischen Standort der Datenerzeugung verlagert, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dadurch können Latenzzeiten reduziert und die Leistung von Echtzeitanwendungen verbessert werden, was vor allem in der TME-Branche von großer Bedeutung ist.

Diese Technologie hilft Unternehmen dabei, ihre Servicebereitstellungsmodelle zu optimieren und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Eine gut durchdachte Kombination aus Multicloud und Edge Computing stellt sicher, dass Daten sicher, schnell und effizient verarbeitet werden können, um den Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden. Darüber hinaus ermöglicht die Nutzung dieser Technologien eine bessere Datenverwaltung und -analyse, was für strategische Entscheidungen von unschätzbarem Wert ist. Insgesamt bietet die Integration von Cloud-Migration und Edge Computing die Möglichkeit, Geschäftsprozesse zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.

Verschmelzung von Telekommunikation und Medien

Streaming-Kriege und strategische Fusionen

Rajib Datta, Partner bei ISG Consumer Services, betont die zunehmende Verschmelzung von Telekommunikationsbetreibern mit Medieninhalten und -bereitstellung aufgrund der schärfer werdenden „Streaming-Kriege“. In einer Branche, die durch rasanten Wandel und intensiven Wettbewerb geprägt ist, eröffnen sich erhebliche Chancen für die IT- und Outsourcing-Branche, insbesondere in den Bereichen digitale Transformation, Cloud-Migration und KI-Implementierung. Unternehmen, die in der Lage sind, diese Trends frühzeitig zu erkennen und umzusetzen, können sich einen deutlichen Wettbewerbsvorteil sichern.

Strategische Fusionen und Übernahmen sind zu einem zentralen Bestandteil dieser Verschmelzungsbewegung geworden. Durch solche Maßnahmen können Unternehmen ihre Angebote erweitern, Marktanteile sichern und Skaleneffekte nutzen. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der traditionelle TV-Zuschauerzahlen sinken und die Kosten für Streaming-Inhalte steigen. Unternehmen müssen agil und anpassungsfähig sein, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein. Die Verschmelzung von Telekommunikations- und Medienunternehmen schafft dabei neue synergetische Effekte, die zu einer effizienteren und profitableren Geschäftsführung führen.

Neue Umsatzmodelle und Partnerschaften

Unternehmen veräußern zunehmend Vermögenswerte, die nicht zum Kerngeschäft gehören, und konzentrieren sich auf Rentabilität. Gleichzeitig nutzen sie Partnerschaften für den Vertrieb von Inhalten und erkunden neue Umsatzmodelle wie Gaming und interaktiven Content, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Diese Strategien ermöglichen es den Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig innovative Wege zu finden, um neue Einnahmequellen zu erschließen. Partnerschaften, besonders im Bereich Content-Distribution, bieten ein enormes Potenzial zur Erweiterung des Kundenstamms und zur Maximierung der Reichweite.

Neue Umsatzmodelle, die auf interaktiven und immersiven Inhalten basieren, eröffnen zudem spannende Möglichkeiten, das Nutzererlebnis zu verbessern und gleichzeitig zusätzliche Einnahmen zu generieren. Gaming-Plattformen und interaktive Inhalte erfreuen sich wachsender Beliebtheit und bieten Unternehmen die Chance, sich von traditionellen Inhaltsanbietern abzuheben. Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie wichtig es ist, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben, um in einer sich ständig verändernden Branche erfolgreich zu sein. Letztlich führt dies zu einer Diversifikation der Einnahmequellen und stärkt die langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Einfluss von 5G und regulatorische Änderungen

Einführung von 5G-Standalone-Netzen

Die Einführung von 5G-Standalone-Netzen und der Aufstieg von Content-Superaggregator-Plattformen verändern die Servicebereitstellungsmodelle grundlegend. Diese technologischen Fortschritte bieten enorme Vorteile, da sie eine drastische Reduzierung der Latenzzeiten sowie eine höhere Datenübertragungsrate ermöglichen. Darüber hinaus ermöglichen 5G-Netze die Entwicklung von Self-Service-Funktionen für Kunden, wodurch diese in der Lage sind, Abonnements und Konnektivitätsprobleme eigenständig zu verwalten. Diese neuen Möglichkeiten tragen zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit bei und führen zu einer effizienteren Nutzung der Netzwerkinfrastruktur.

Die Implementierung von 5G ist für viele Unternehmen ein entscheidender Schritt, um den Anforderungen einer zunehmend vernetzten Welt gerecht zu werden. Die Fähigkeit, Daten in Echtzeit zu verarbeiten und darauf zu reagieren, ist in der heutigen digitalen Wirtschaft von großer Bedeutung. Unternehmen, die frühzeitig in 5G-Technologien investieren, können sich Wettbewerbsvorteile sichern und neue Geschäftsfelder erschließen. Insgesamt bietet die Einführung von 5G eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Servicebereitstellung zu optimieren und innovative, kundenzentrierte Lösungen zu entwickeln.

Neue EU-Vorschriften

Neue EU-Vorschriften setzen strengere Anforderungen hinsichtlich Inhaltsquoten, Zahlungen, Datenschutz, Wettbewerbsverbot und algorithmischer Transparenz. Diese regulatorischen Änderungen zwingen Unternehmen dazu, ihre Strategien anzupassen und verstärkt auf Nearshore-Delivery-Center zu setzen. In einem zunehmend regulierten Umfeld müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie alle gesetzlichen Anforderungen einhalten, um Bußgelder und Reputationsverluste zu vermeiden. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Anpassung der internen Prozesse, um die Einhaltung der neuen Vorschriften zu gewährleisten.

Die neuen Regulierungen beeinflussen nicht nur den Betrieb der Unternehmen, sondern haben auch Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung. Unternehmen müssen ihre Datenschutzpraktiken überdenken und sicherstellen, dass algorithmische Entscheidungen transparent und fair sind. Durch den Aufbau von Nearshore-Delivery-Centern können Unternehmen zudem Themen wie Datenresidenz und kulturelle Anpassung besser adressieren. Insgesamt stellen diese regulatorischen Herausforderungen jedoch auch Chancen dar, indem sie Unternehmen dazu anregen, ihre Abläufe zu optimieren und ihre Compliance-Strategien zu stärken.

Herausforderungen und Chancen für Serviceprovider

Wettbewerb und Fachkräftemangel

Serviceprovider sehen sich einem zunehmenden Wettbewerb durch Cloud-Hyperscaler, spezialisierte Boutique-Anbieter und interne Initiativen der Kunden gegenüber. Diese Konkurrenzsituation erschwert es Serviceprovidern, sich am Markt zu behaupten und ihre Dienstleistungen erfolgreich anzubieten. Angesichts des Fachkräftemangels haben sie zudem Schwierigkeiten, die notwendigen Fachkenntnisse für die Service-Bereitstellung in den Bereichen 5G-Einführung, Edge Computing und Content-Plattformen zu erlangen. Unternehmen müssen daher innovative Wege finden, um talentierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.

Eine Möglichkeit, diesen Herausforderungen zu begegnen, besteht darin, in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter zu investieren. Durch kontinuierliche Schulungsprogramme und die Förderung von Talenten können Serviceprovider sicherstellen, dass sie über das notwendige Know-how verfügen, um den sich ständig ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus können Partnerschaften mit Bildungsinstituten und anderen Unternehmen dabei helfen, den Fachkräftemangel zu mildern und einen wettbewerbsfähigen Vorteil zu erlangen.

Anbieterbewertungen und Rising Stars

Die Studie „ISG Provider Lens™ Telecom, Media and Entertainment Industry Services 2024“ bewertet die Fähigkeiten von 54 Anbietern in insgesamt vier Quadranten und gibt einen Überblick über die führenden Unternehmen in der Branche. Accenture wird als führend in allen vier Quadranten genannt und setzt damit einen Benchmark für die Branche. Andere bedeutende Unternehmen wie HCLTech, IBM und TCS werden ebenfalls in mehreren Quadranten als führend anerkannt, was ihre starke Marktposition und ihr breites Dienstleistungsangebot unterstreicht. Diese Bewertungen bieten wertvolle Einblicke in die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der einzelnen Anbieter.

Capgemini, HCLTech, Sutherland und Wipro werden in jeweils einem Quadranten als Rising Stars bezeichnet. Diese Unternehmen verfügen laut ISG über ein vielversprechendes Portfolio und hohes Zukunftspotenzial. Die Anerkennung als Rising Star ist ein Hinweis darauf, dass diese Unternehmen auf dem besten Weg sind, ihre Marktpräsenz weiter auszubauen und künftig eine noch bedeutendere Rolle in der TME-Branche zu spielen. Diese Bewertungen und Einordnungen bieten Kunden eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Auswahl der geeignetsten Partner für ihre jeweiligen Bedürfnisse.

Kundenorientierung und Marktanalysen

Kundenzufriedenheit und Auszeichnungen

Persistent Systems wird als globaler ISG CX Star Performer 2025 ausgezeichnet und erzielte die höchsten Kundenzufriedenheitswerte in der ISG-Umfrage „Voice of the Customer“. Diese Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung der Kundenzufriedenheit in der TME-Branche und zeigt, wie wichtig es ist, kontinuierlich auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden einzugehen. Die Anerkennung durch ISG spiegelt die hohe Qualität der Dienstleistungen von Persistent Systems wider und stärkt deren Reputation auf dem Markt.

Die Fokussierung auf Kundenzufriedenheit und die kontinuierliche Verbesserung der Dienstleistungen ist für Unternehmen in der TME-Branche von entscheidender Bedeutung. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden und ein tiefes Verständnis ihrer Anforderungen können Unternehmen innovative und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die einen echten Mehrwert bieten. Die Auszeichnung von Persistent Systems zeigt, dass eine starke Kundenorientierung nicht nur zu höheren Zufriedenheitswerten führt, sondern auch als langfristiger Erfolgstreiber dient.

Marktanalysen und Empfehlungen

Ein neuer Forschungsbericht vom angesehenen globalen Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) untersucht den tiefgreifenden Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI), Cloud-Migration und 5G auf die Telekommunikations-, Medien- und Unterhaltungsindustrie (TME) in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA). Diese technologischen Fortschritte revolutionieren die Bereitstellungsmodelle in der TME-Branche und eröffnen innovative Möglichkeiten für maßgeschneiderte Dienstleistungen, automatisierte Abläufe und verbesserten Kundenservice.

Durch die Einführung von KI können Unternehmen personalisierte Erlebnisse schaffen, die genau auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Cloud-Migration ermöglicht es, große Datenmengen effizient zu verwalten und Ressourcen flexibel bereitzustellen. Die Implementierung von 5G steigert die Netzwerkkapazität und sorgt für ultraschnelle Verbindungen, was insbesondere für die Medien- und Unterhaltungsindustrie von großer Bedeutung ist. Insgesamt zeigt der Bericht, dass diese Technologien die TME-Branche vorantreiben und zahlreiche Chancen für Wachstum und Innovation bieten.

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Nachrichtenüberblick.

Treten Sie jetzt bei und werden Sie Teil unserer schnell wachsenden Gemeinschaft.

Ungültige E-Mail-Adresse
Thanks for Subscribing!
We'll be sending you our best soon!
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal