Alarmierende Zunahme von Trojaner-Angriffen auf Mobile Nutzer 2024

März 12, 2025
Alarmierende Zunahme von Trojaner-Angriffen auf Mobile Nutzer 2024

Die Anzahl der Trojaner-Angriffe auf mobile Nutzer ist im Jahr 2024 stark angestiegen und stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, insbesondere im Bereich des Online-Bankings. Laut dem Security-Anbieter Kaspersky wurden weltweit insgesamt 33,3 Millionen Angriffe auf Smartphones registriert, bei denen verschiedene Arten von Malware und unerwünschter Software zum Einsatz kamen. Besonders beunruhigend ist der Anstieg der Angriffe durch Banking-Trojaner auf Android-Smartphones um beeindruckende 196 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Jahr 2023 wurden noch 420.000 Angriffe verzeichnet, während diese Zahl im Jahr 2024 auf 1,24 Millionen anstieg.

Online-Banking im Visier der Cyberkriminellen

Cyberkriminelle haben es insbesondere auf Zugangsdaten und Anmeldeinformationen für Online-Banking und E-Payment-Dienste sowie Kreditkartensysteme abgesehen. Diese Angriffe erfolgen häufig über bekannte Vektoren wie SMS oder Messaging-Apps, schädliche Anhänge in Messengern oder schädliche Websites. Die Angreifer nutzen aktuelle Nachrichten und Hype-Themen als Aufhänger, um ihre Opfer zu täuschen und sie zum Herunterladen von Bank-Trojanern zu verleiten. Trotz dieser beunruhigenden Entwicklung bleibt der Banking-Trojaner im Ranking der Malware-Arten von Kaspersky auf dem vierten Platz. Nutzer von Adware (57 Prozent), allgemeiner Trojaner-Malware (25 Prozent) und sogenannten RiskTools (12 Prozent) sind häufiger betroffen.

Für das Jahr 2024 hat Kaspersky die Bedrohung Fakemoney als eine der aktivsten erkannt. Diese Gruppe von schädlichen Apps zielt auf Fake-Investitionen und -Auszahlungen ab. Zudem wurden mobile Nutzer von manipulierten WhatsApp-Versionen, die den Triada-Trojaner enthalten, betroffen. Der Triada-Trojaner ist besonders perfide, da er zusätzliche schädliche oder werbefinanzierte Module herunterladen und ausführen kann, was zu unerwünschten Aktionen führt. Nutzer sollten deshalb aufmerksam sein und auf die Integrität der von ihnen genutzten Apps achten.

Handlungsempfehlungen für mobile Nutzer

Nutzerinnen und Nutzer sollten ihre Geräte regelmäßig aktualisieren und sicherstellen, dass Schutzsoftware installiert ist, um dem gestiegenen Risiko zu begegnen. Ebenso wichtig ist es, wachsam zu bleiben und verdächtige Aktivitäten sofort zu melden.

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Nachrichtenüberblick.

Treten Sie jetzt bei und werden Sie Teil unserer schnell wachsenden Gemeinschaft.

Ungültige E-Mail-Adresse
Thanks for Subscribing!
We'll be sending you our best soon!
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal