Das Digital-Gesetz (DigiG), welches am 26. März 2024 in Kraft tritt, hat erhebliche Auswirkungen auf Clouddienste im Gesundheitswesen, insbesondere durch die strenge Vorschrift eines aktuellen C5-Testats für die Verarbeitung von Sozial- und Gesundheitsdaten. Ab dem 1. Juli 2024 dürfen diese Daten
In der Schweizer Gesundheitslandschaft zeichnet sich eine Debatte ab, die sowohl für Betroffene als auch für das gesamte Gesundheitssystem von Bedeutung ist: die Frage der Anerkennung und Erforschung von Impfschäden. Trotz wissenschaftlichen Belegen für seltene, aber schwerwiegende
Das Gesundheitswesen steht vor einer sich stetig wandelnden Landschaft in Bezug auf Cybersicherheit und Datenschutz. Jüngste Vorfälle haben gezeigt, wie kritisch der Schutz sensibler Patientendaten ist und wie wichtig klare Handlungsrichtlinien sind, wenn es trotz bester Vorsorgemaßnahmen zu
Die Vereinigten Staaten bieten eine Vielzahl von Destinationen, die für den Ruhestand wie geschaffen scheinen – Orte, die nicht nur mit einer hohen Lebensqualität locken, sondern auch überraschend erschwinglich sind. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf zehn solcher Rentnerparadiese, wo
Fusionen und Übernahmen (M&A) haben in der Ingenieur- und Fertigungsbranche eine bemerkenswerte Resilienz an den Tag gelegt. Diese Robustheit manifestiert sich in dem Durchhaltevermögen und der Anpassungsfähigkeit des Sektors angesichts von Inflation, geopolitischen Wirren und den Nachwehen der
In der modernen Medizin wächst das Verständnis dafür, dass die Umwelt einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit – insbesondere die Frauengesundheit – hat. Hintergrund dieses verstärkten Bewusstseins sind unter anderem die globalen Diskussionen um den Klimawandel sowie zahlreiche Berichte über