Die fortschreitende Digitalisierung und die immer schneller wachsenden technologischen Anforderungen stellen Unternehmen weltweit vor immense Herausforderungen. Deutsche Firmen sind dabei besonders gefragt, da sie traditionell auf Stabilität und Sicherheit setzen, jedoch auch die Vorteile moderner Technologien nicht vernachlässigen dürfen. In diesem Kontext spielt das AWS-Ökosystem eine entscheidende Rolle. AWS, eine der führenden Plattformen für Public Cloud Services, ermöglicht Unternehmen eine flexible, skalierbare und kosteneffiziente IT-Infrastruktur. Die neuesten Erkenntnisse von der Information Services Group (ISG) beleuchten, wie AWS zur Transformation deutscher Unternehmen beitragen kann, insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Automatisierungswerkzeugen und neuen Formen der Cloud-Nutzung wie Containerisierung und serverlosem Computing.
Trend zur cloud-nativen Transformation
Einer der zentralen Trends, den die Studie hervorhebt, ist die Bewegung hin zu cloud-nativen Technologien. Cloud-native Ansätze ermöglichen es Unternehmen, Applikationen direkt in der Cloud zu entwickeln und zu verwalten, wodurch sie eine höhere Flexibilität und Effizienz erzielen. Ein wesentliches Element dieser Transformation ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML), die durch die Verwendung von AWS-Diensten wie SageMaker oder Rekognition ermöglicht wird. Diese Technologien helfen Unternehmen dabei, große Datenmengen zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die in verschiedenen Geschäftsbereichen strategisch eingesetzt werden können.
Darüber hinaus zeigt die Studie, dass die Akzeptanz von Containerisierung und serverlosem Computing in Deutschland zunimmt, unterstützt durch Tools wie AWS CodePipeline und CloudFormation. Containerisierung erlaubt es, Anwendungen und ihre Abhängigkeiten kompakt zu verpacken und überall auszuführen, was die Portabilität und Skalierbarkeit erheblich verbessert. Serverloses Computing hingegen reduziert die Notwendigkeit für die Verwaltung von Servern, da die Infrastruktur automatisch skalierbar ist, was wiederum Kosteneffizienz und Betriebsoptimierungen zur Folge hat. Durch diese modernen Ansätze können Unternehmen ihre Entwicklungs- und Betriebskosten erheblich senken und schneller auf Marktveränderungen reagieren.
Bedeutung der digitalen Souveränität
Ein weiteres zentrales Thema, das in der Studie angesprochen wird, ist die digitale Souveränität. Für viele deutsche Unternehmen ist es von erheblicher Bedeutung, die Kontrolle über ihre Daten und Infrastrukturen zu behalten, um rechtlichen und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Die digitale Souveränität wird unterstützt durch spezielle Partnerkompetenzen wie die „Digital Sovereignty Services“, die von AWS angeboten werden und die Dienstleister auszeichnen, die ihren Kunden helfen, diese Ziele zu erreichen.
Diese Dienstleistungen umfassen unter anderem datenschutzkonforme Cloud-Architekturen und spezielle Lösungen für Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen. Dies ist besonders relevant für Unternehmen im öffentlichen Sektor, in der Gesundheitsbranche oder in der Finanzindustrie, wo der Schutz sensibler Daten oberste Priorität hat. Die Fähigkeit, robuste Datenschutz- und Sicherheitsmechanismen zu implementieren, wird somit zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil für AWS-Partner in Deutschland.
Integration von Beratungs- und Migrationsleistungen
Die tiefgreifende Integration von Beratungs- und Migrationsleistungen spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Unternehmen im AWS-Ökosystem. Die Studie hat gezeigt, dass AWS-Partner, die eine umfassende Beratung zu Cloud-Strategien, Entwicklung rentabler Geschäftsszenarien und Anforderungsmanagement in Governance, Risk & Compliance (GRC) anbieten, besonders erfolgreich sind. Diese Dienstleistungen unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung langfristiger Roadmaps und der schrittweisen Migration in die Cloud. Dabei sind Cybersicherheit und Datenschutz zentrale Aspekte, die berücksichtigt werden müssen.
Führende AWS-Partner verfügen über umfangreiche Expertise in Bereichen wie Softwareentwicklung, Anwendungsmigration und -modernisierung sowie Datenwissenschaft und Datenbankarchitektur. Diese Fähigkeiten ermöglichen es, IoT-Daten in Cloud-Infrastrukturen zu integrieren und durch KI- und ML-Methoden zu analysieren. Solche tiefgreifenden Dienstleistungen stellen sicher, dass Unternehmen nicht nur ihre bestehenden Systeme migrieren, sondern gleichzeitig ihre Geschäftsprozesse optimieren und neue, innovative Lösungen entwickeln können, die ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.