Die Deutsche Telekom warnt vor einer neuen Betrugsmasche, bei der sich Täter am Telefon als Mitarbeitende des Unternehmens ausgeben, um sensible Informationen von den Angerufenen zu erlangen. Dieses Phänomen wird als Vishing bezeichnet, eine Kombination aus „Voice“ und „Phishing“. Betrüger bitten ihre Opfer, einen SMS-Code von der Telekom anzufordern und vorzulesen, der von der echten Telekom zur Verifizierung verwendet wird. Dadurch verschaffen sich die Kriminellen Zugang zu den Konten ihrer Opfer.
Die Telekom stellt klar, dass sie Kundinnen und Kunden niemals ungefragt anruft, um solche Informationen zu verlangen. Diese Art von Telefonbetrug ist nicht neu, hat jedoch in letzter Zeit an Häufigkeit und Raffinesse zugenommen. Neben der Telekom treten auch Fälle bei der DHL auf. Betrüger rufen hier ihre Opfer an und behaupten, dass ein Paket geliefert werden soll. Sie bitten die Angerufenen, den per SMS gesendeten Code zu bestätigen, was unweigerlich dazu führt, dass die Täter auf das DHL-Konto zugreifen können.
Identifikation und Vermeidung von Telefonbetrug
Ein entscheidender Schritt zur Vermeidung von Betrugsversuchen ist die Aufklärung der Öffentlichkeit. Kunden müssen sensibilisiert und regelmäßig über aktuelle Betrugsmaschen informiert werden, um sich zu schützen. Bei Verdacht auf betrügerische Anfragen sollten Anrufe sofort beendet werden. Wesentlich ist, dass keine angeforderten Codes oder Informationen weitergegeben werden, um den Täter am Erfolg zu hindern. Zudem empfiehlt es sich, betroffene Unternehmen zu informieren.
Sowohl die Telekom als auch DHL betonen, dass sie niemals unaufgefordert sensible Daten oder Verifizierungscodes verlangen. Kunden wird geraten, Nummern von verdächtigen Anrufen zu notieren und an die jeweiligen Unternehmen weiterzuleiten. Auf diese Weise können Maßnahmen ergriffen werden, um Betrüger zur Verantwortung zu ziehen. Ebenso sollten verdächtige Anrufe der Polizei gemeldet werden, um strafrechtliche Schritte einzuleiten.
Betrügerische Anrufe erfordern oft schnelles Handeln. Unternehmen sollten regelmäßige Sicherheitsschulungen für ihre Mitarbeitenden organisieren und Kunden über Phishing- und Vishing-Techniken aufklären. Bewusstsein und Wissen sind die stärksten Mittel im Kampf gegen Betrug. Durch die Verwendung sicherer Kommunikationskanäle und die Überprüfung der Echtheit von Anrufen lässt sich das Risiko eines Identitätsdiebstahls erheblich reduzieren.
Zusammengefasst ist Wachsamkeit und das sofortige Beenden verdächtiger Anrufe die beste Verteidigung gegen Betrug. Nur durch die Zusammenarbeit von Unternehmen und Kunden können persönliche Daten effektiv geschützt werden. Wichtig ist, dass Betroffene rasch handeln, um größeren Schaden zu verhindern.