Der Geekom GT1 Mega ist ein neuer Mini-PC des chinesischen Herstellers Geekom, der sich durch seine technischen Spezifikationen und Leistungsfähigkeit auszeichnet. Der Mini-PC richtet sich an Nutzer, die auch bei einem kompakten Gerät nicht auf Leistung verzichten möchten. Neben der Analyse der verbauten Komponenten und ihrer Leistungsfähigkeit stehen auch die möglichen Einsatzgebiete dieses Mini-PCs im Fokus.
Technische Spezifikationen und Varianten
Prozessoren und Varianten
Der Geekom GT1 Mega bietet dank der Intel-Core-Ultra-Prozessoren der 14. Generation eine beeindruckende Leistung, die auch anspruchsvolle Aufgaben meistern soll. Es gibt zwei Hauptvarianten, die sich vor allem in den verwendeten Prozessoren unterscheiden: Die stärkere Version verfügt über den Core Ultra 9-185H, während die etwas schwächere Version mit dem Core Ultra 7-155H ausgestattet ist. Diese Konfigurationen ermöglichen es, den Mini-PC auf verschiedene Leistungsanforderungen abzustimmen.
Design und Größe
Die kompakte und elegante Bauweise des GT1 Mega ist ein weiterer Pluspunkt. Das Gehäuse besteht aus mattem Aluminium, kombiniert mit Kunststoffelementen an der Rück- und Unterseite. Mit den Maßen von 135 x 132 x 46,9 Millimetern und einem geringen Gewicht lässt sich der Mini-PC unauffällig auf dem Schreibtisch platzieren oder mithilfe der mitgelieferten Befestigungsplatte hinter einem Monitor oder unter einem Tisch verstecken. Das externe Netzteil ist ebenfalls platzsparend und ungefähr so groß wie eine Zigarettenschachtel.
Anschlüsse und Konnektivität
Vorder- und Rückseite
Die angebotenen Anschlüsse des Geekom GT1 Mega sind überdurchschnittlich vielfältig und gut ausgestattet. An der Vorderseite befinden sich vier USB-A-Anschlüsse, die Datenübertragungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s ermöglichen. Einer dieser Anschlüsse kann sogar zum Laden von Geräten verwendet werden, selbst wenn der PC ausgeschaltet ist. Ergänzt wird die Frontseite durch eine Kopfhörerbuchse und den Einschalter. Die Rückseite bietet zwei weitere USB-A-Buchsen, zwei USB-C-Anschlüsse mit Datenraten von bis zu 40 Gbit/s sowie zwei HDMI-2.0-Ausgänge.
Zusätzliche Anschlüsse
Dank der zahlreichen Anschlussmöglichkeiten lassen sich bis zu vier 4K-Displays gleichzeitig nutzen. Alternativ kann auch ein 8K-Bildschirm an einem der USB-C-4.0-Anschlüsse angeschlossen werden. Der GT1 Mega unterstützt darüber hinaus moderne Anschlussstandards wie einen SD-Kartenleser (UHS 2) an der linken Seite und zwei Ethernet-Buchsen, die Übertragungsraten von bis zu 2,5 Gbit/s bieten. Auch WLAN 7 und Bluetooth 5.4 sind mit an Bord und runden das umfassende Konnektivitätsangebot ab.
Leistung und Speicher
Prozessor und Grafik
Im Inneren des Geekom GT1 Mega steckt ein leistungsstarker Intel Core Ultra 9-185H Prozessor, der sowohl mit seiner zentralen Recheneinheit (CPU) als auch mit dem dedizierten neuralen Prozessor (NPU) überzeugen kann. Die Grafikverarbeitung übernimmt eine integrierte ARC-Grafikkarte (ARC-GPU), die den Mini-PC auch für grafikintensive Anwendungen rüstet.
Arbeitsspeicher und SSD
Der Arbeitsspeicher des GT1 Mega umfasst beachtliche 32 GB (Zweikanal-DDR5 262PIN 5600MHz SODIMM) und kann bei Bedarf ausgetauscht werden. Die SSD (PCIe SSD NVMe Gen 4) bietet in der stärkeren Variante eine Kapazität von 2 TB, während die schwächere Variante mit 1 TB ausgestattet ist. In Geschwindigkeitstests, etwa dem AS SSD Benchmark, erzielte die SSD beeindruckende Werte: rund 7700 Punkte gesamt, mit etwa 2850 Punkten beim Lesen und 3400 Punkten beim Schreiben.
Leistungsfähigkeit und Einsatzgebiete
Benchmark-Tests und Office-Aufgaben
Leistungstechnisch kann der GT1 Mega durchaus mit aktuellen Gaming-Notebooks von 2023 mithalten. Im PCMark 10 Benchmark-Test erreichte der Mini-PC 7491 Punkte, was ihn zu einer guten Wahl für Bild- und Videobearbeitung macht. Solange es sich nicht um besonders große, professionelle Dateien handelt, meistert der GT1 Mega solche Aufgaben problemlos. Auch für Office-Anwendungen ist der Mini-PC bestens geeignet.
Gaming und Lüftergeräusche
Beim Gaming zeigt der GT1 Mega jedoch einige Einschränkungen. Während anspruchsvollere Spiele wie „Starfield“ spielbar sind, läuft der Mini-PC hierbei nur flüssig bei den niedrigsten Einstellungen. Ein weiterer Nachteil ist der hörbare Lüfter unter hoher Leistungsbelastung. Bei normalen Office-Aufgaben bleibt der Lüfter jedoch leise, während der Mini-PC durchschnittlich 18 bis 25 W Strom benötigt. Unter Spitzenlast steigt der Verbrauch auf bis zu 65 W, im Leerlauf beträgt er etwa 10 W. Im ausgeschalteten Zustand konsumiert der GT1 Mega 1,5 W.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preis und Alternativen
Der Geekom GT1 Mega ist ein neuer Mini-PC aus China, der durch seine beeindruckenden technischen Spezifikationen und hohe Leistungsfähigkeit auffällt. Dieser kompakte Computer zielt auf Nutzer ab, die kleinste Abmessungen nicht gegen Performance eintauschen möchten. Hinsichtlich der Ausstattung verbirgt sich viel Kraft in diesem Gerät. Er weist leistungsstarke Komponenten auf, die in Tests zeigen, dass man auf nichts verzichten muss. Im Vordergrund steht nicht nur die Analyse dieser verbauten Teile, sondern auch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Mini-PCs.
Der Geekom GT1 Mega eignet sich ideal für eine Vielzahl von Anwendungen: vom alltäglichen Gebrauch wie Surfen und Office-Arbeiten bis hin zu anspruchsvolleren Aufgaben wie Video-Editing oder sogar Gaming. Dank seiner kompakten Bauweise lässt er sich problemlos überall platzieren, sei es auf dem Schreibtisch, im Wohnzimmer als Mediacenter oder unterwegs. Zudem stellt er eine umweltfreundliche Alternative zu großen, stromfressenden Desktop-PCs dar. Alles in allem bietet der Geekom GT1 Mega eine potente Leistung in einem kleinen Format, das sich für viele verschiedene Einsatzgebiete bewährt.