In einer Zeit, in der Unternehmen mit immer strikteren regulatorischen Anforderungen konfrontiert werden, bietet Auditboard Lösungen, die die Komplexität des Governance-, Risikomanagement- und Compliance-(GRC)-Managements erheblich erleichtern. Seit seiner Gründung hat sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter von cloudbasierten GRC-Plattformen entwickelt und strebt nun eine bedeutende Präsenz in Deutschland an. Der deutsche Markt stellt hohe Anforderungen an Softwarelösungen, insbesondere hinsichtlich der Anpassungsfähigkeit an die sich rasant ändernde regulatorische Landschaft. Auditboard plant, sein Team auf 20 bis 30 Mitarbeitende zu erweitern, um diesen Herausforderungen effizient zu begegnen und maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, die den Anforderungen deutscher Unternehmen gerecht werden.
Herausforderungen im GRC-Management
Die zunehmende Komplexität von Vorschriften
In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Vorschriften in verschiedenen Sektoren exponentiell erhöht, was von Unternehmen eine erweiterte Compliance verlangt. Die Notwendigkeit, mit enormen Datenmengen umzugehen, um regulatorische Anforderungen einzuhalten, ist zu einer wesentlichen Aufgabe für viele Firmen geworden. Besonders die Integration der Künstlichen Intelligenz (KI) erfordert neue Regulierungen, die bestehende Standards ergänzen und deren Einhaltung für Unternehmen unerlässlich ist. Unternehmen stehen somit nicht nur vor der Herausforderung, sich vor Cyberangriffen zu schützen, sondern auch ihre IT-Infrastruktur auf dem neuesten Stand zu halten, um teure Wechselkosten und Sicherheitslücken zu vermeiden.
Strukturelle Zersplitterung des GRC-Managements
Ein großes Problem vieler Unternehmen, besonders in Deutschland, ist die Fragmentierung ihrer GRC-Systeme. Diese Zersplitterung führt zu ineffizienten Arbeitsabläufen und erhöhten Kosten. Eine von Auditboard durchgeführte Studie zeigt, dass 46 % der befragten deutschen Firmen die Regulierungslandschaft als sehr komplex wahrnehmen. Tatsächlich operiert ein Drittel dieser Organisationen ohne vereinte Leitung für Revision und GRC, wodurch nur 27 % eine integrierte Technologieplattform nutzen. Oft geschieht der Einsatz über verschiedene parallel existierende Softwarelösungen. Diese Silostruktur kann zu erheblichen Problemen bei der Gewährleistung von Datensicherheit und Systemaktualisierungen führen.
Lösungen durch Auditboard
Die Connected-Risk-Plattform
Die Plattform von Auditboard adressiert effektiv die beschriebenen Herausforderungen durch ihre innovative cloudbasierte Connected-Risk-Plattform. Ihr Ziel besteht darin, die verschiedenen Aspekte des GRC-Managements unter einem Dach zu bündeln, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Stakeholdern zu verbessern. Der Ansatz der integrierten Risikolösungen ist besonders wichtig in der heutigen Risikolandschaft, die durch unerwartete Ereignisse und rasche Veränderungen geprägt ist. Die Plattform erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und unterstützt eine volle Integration, was auch von Regulierungsbehörden zunehmend gefordert wird.
Kernbereiche der Auditboard-Technologie
Die Technologieplattform von Auditboard umfasst vier bedeutende Bereiche: Auditing und interne Kontrollen, Risikomanagement, IT-Compliance sowie rechtliche und ESG-Compliance. Diese Bereiche werden durch spezifische Module abgedeckt, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Die Preisgestaltung der Plattform hängt von der Nutzeranzahl und den Spezifikationen der jeweiligen Module ab, was eine flexible und skalierbare Lösung für Unternehmen ermöglicht. Kunden erhalten somit eine auf ihre Anforderungen zugeschnittene Lösung, die die Effizienz und Qualität des Managements deutlich steigert.
Bedeutende Funktionen und Integrationen
KI-Elemente und Automatisierung
Ein herausragendes Merkmal der Dienstleistungen von Auditboard sind die eingebauten KI-Komponenten, die interne Prozesse effizienter gestalten. Diese Automatisierungen können Doppeleingaben verhindern und relevante Daten konsistent darstellen. Die Einbindung von Microsoft Copilot hilft bei der Automatisierung von Aufgaben wie der Bewertung von Lieferanten, wodurch Zeit und Ressourcen gespart werden. Trotz der Integration von KI-Technologien bleibt die Kontrolle über entscheidende Bewertungen in der Hand eines spezialisierten Expertenteams, das die Plattform lösungsorientiert weiterentwickelt.
Kundenerfolg in Deutschland
Ein prominentes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz der Auditboard-Plattform in Deutschland stellt das Energieunternehmen Uniper dar. Durch die Implementierung des Auditing-Moduls konnte Uniper die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz der Lösung deutlich hervorheben. Dennoch werden umfassende KI-Aufgaben weiterhin durch ein intern spezialisiertes Team durchgeführt. Die Entwicklung maßgeschneiderter Tools, wie ein Tool für Unternehmensübersetzungen, zeigt die Flexibilität und Anpassbarkeit der Plattform, die Arbeitsprozesse vereinfachen und optimieren kann.
Perspektiven und Bedeutung
Die Relevanz und Dynamik des GRC-Managements
Der Eintritt von Auditboard in den deutschen Markt unterstreicht die wachsende Bedeutung des GRC-Managements im digitalen Zeitalter. Die Herausforderungen, die mit der Integration und Verwaltung komplexer regulatorischer Anforderungen verbunden sind, erfordern innovative und robuste Lösungen. Der Artikel vermittelt ein umfassendes Bild der Schwierigkeiten und Lösungen im Bereich der GRC-Software, betont die Notwendigkeit integrierter Systeme und appelliert an die strategische Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Lösungspartnern.
Zukunft der technologischen Innovationen
In den vergangenen Jahren hat sich die Landschaft der regulatorischen Vorschriften in diversen Wirtschaftszweigen drastisch verändert, was eine erweiterte Compliance von den Firmen fordert. Die Notwendigkeit, gewaltige Mengen an Daten zu bewältigen und den zunehmenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden, ist zu einer essenziellen Aufgabe in modernen Unternehmen avanciert. Besonders hervorzuheben ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in diesem Kontext, die neue regulatorische Vorgaben benötigt. Diese Vorschriften sollen bestehende Standards erweitern, deren Einhaltung für Unternehmen unverzichtbar ist. Neben der Bewältigung der Herausforderungen durch Cyberkriminalität müssen Unternehmen auch ihre IT-Infrastruktur kontinuierlich aktualisieren. Nur so können sie hohe Wechselkosten vermeiden und Sicherheitslücken schließen. Es wird immer wichtiger, sich kontinuierlich der technologischen Entwicklung anzupassen, um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben und die Datensicherheit zu gewährleisten.