Unsere globalen Websites
Seit dem 1. Mai 2025 gelten strikte Vorschriften für die Entsorgung von Biomüll, die erheblichen Einfluss auf den Recyclingprozess haben. Diese Neuerungen zielen darauf ab, die Qualität des Bioabfalls zu erhöhen und die Effizienz der Kompostierung zu verbessern. Ein zentrales Element dieser
Seit dem 1. Mai hat sich die Mülltrennung in Deutschland erheblich geändert. Die Einführung der neuen Bioabfallverordnung verpflichtet Haushalte, ihre Biomülltrennung präziser als je zuvor zu gestalten. Ziel dieser Regelungen ist die deutliche Verbesserung der Bioabfallqualität durch Minimierung
Das Hochgebirge Ladakhs im nördlichsten Indien ist zunehmend von Wasserknappheit bedroht, die durch den Klimawandel verursacht wird. In dieser Region, die stark auf das Schmelzwasser traditioneller Gletscher angewiesen ist, hat sich eine innovative Methode entwickelt: die Eisstupas. Diese
In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte wird immer mehr darüber diskutiert, wie digitale Technologien zur Nachhaltigkeit und zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen können. In Deutschland gelten Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud Computing als Schlüsselkomponenten
Balkonkraftwerke gewinnen in Deutschland zunehmend an Bedeutung, insbesondere durch die Integration von Speichern, die mittlerweile fast zum Standard geworden ist. Studien von EUPD Research in Zusammenarbeit mit Anker SOLIX zeigen, dass etwa 90 Prozent der Speicher direkt bei der Installation der
Die Speicherung von Kohlendioxid (CO2) im Meeresgrund der Nordsee wird als potenziell wichtige Maßnahme im Kampf gegen den Klimawandel untersucht. Im Rahmen des GEOSTOR-Projekts werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt, die das wirtschaftliche sowie ökologische Potenzial der CO2-Speicherung