Forscher:innen der renommierten Northwestern University haben einen hochinnovativen Herzschrittmacher entwickelt, der durch seine geringe Größe und spezielle Technologie für Aufsehen in der Medizintechnik sorgt. Das Gerät ist so klein, dass es per Spritze in den Körper injiziert werden kann. Mit
Die dramatische Abschaltung der Stromversorgung auf der iberischen Halbinsel beeindruckte viele Experten und befeuerte die Diskussion über die Stabilität europäischer Stromnetze. Die Uhrzeit des Blackouts, der knapp eine Million Haushalte in Spanien und Portugal betraf, war besonders beunruhigend,
Die technologische Entwicklung in der Energiespeicherung spielt eine zentrale Rolle in der gegenwärtigen Energiewende. Besonders bemerkenswert ist der Einsatz von Druckluft als Speichermedium. China hebt sich hier besonders hervor, indem es Druckluftspeicher als Strategie zur Überwindung der
In Zeiten, in denen der Druck auf die Nutzung erneuerbarer Energien wächst, könnte eine neue Technologie frischen Wind in die Energiebranche bringen: die Nutzung von Regenenergie. Forscher der National University of Singapore haben eine Methode entwickelt, mit der einzelne Regentropfen ihre
Balkonkraftwerke gewinnen in Deutschland zunehmend an Bedeutung, insbesondere durch die Integration von Speichern, die mittlerweile fast zum Standard geworden ist. Studien von EUPD Research in Zusammenarbeit mit Anker SOLIX zeigen, dass etwa 90 Prozent der Speicher direkt bei der Installation der
Die Idee, Beton als Energiespeicher zu nutzen, klingt revolutionär und könnte die Bauindustrie nachhaltig verändern. Der Student der Hochschule Coburg, Simeon Ulm, hat durch seine bahnbrechende Erfindung das Potenzial dieser Technologie aufgezeigt. Er mischte Zement mit „Carbon Black“, einem