In der kleinen Gemeinde Neulußheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg, die rund 7100 Einwohner zählt, pulsiert das Leben in einer beeindruckenden Vielfalt aus Tradition und modernem Engagement, während die Berichterstattung lokaler Medien das Bild einer lebendigen Ortschaft zeichnet, in der kulturelle Feste, sozialer Zusammenhalt und zukunftsorientierte Projekte Hand in Hand gehen. Besonders die jährliche Kerwe, ein Fest tief verwurzelter Bräuche, zieht Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an und steht sinnbildlich für den Gemeinschaftsgeist, der die Menschen hier prägt. Doch Neulußheim ist weit mehr als nur ein Ort für traditionelle Feierlichkeiten – es ist eine Gemeinde, die sich durch vielfältige kulturelle Angebote, starkes ehrenamtliches Engagement und ein ausgeprägtes Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit auszeichnet. Dieser Artikel beleuchtet die Facetten, die das Leben in dieser besonderen Gemeinde so einzigartig machen, und zeigt, wie die Bürger mit Herz und Tatendrang ihre Heimat gestalten.
Ein Fest, das verbindet
Die Kerwe in Neulußheim zählt zu den Höhepunkten des Jahres und steht für gelebte Tradition und pure Lebensfreude. In diesem Jahr zog das fünftägige Fest wieder Tausende Besucher an, die von einem bunten Programm begeistert waren. Bürgermeister Kevin Weirether eröffnete die Feierlichkeiten mit einem kraftvollen Fassbieranstich, bei dem er mit nur zwei gezielten Schlägen den Gerstensaft zum Fließen brachte – ein Moment, der für Begeisterung und Applaus sorgte. Neben den klassischen Attraktionen der Schausteller und der mitreißenden Musik im Festzelt gab es auch besondere Highlights, die das Fest unvergesslich machten. Eine Predigt auf dem Autoscooter, gehalten von Pfarrerin Isabelle Schwiderski, thematisierte Gottes Begleitung in allen Lebenslagen und fand großen Anklang. Solche außergewöhnlichen Momente verdeutlichen, wie tief die Kerwe in der Gemeinde verwurzelt ist und wie sie als Plattform für Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse dient.
Ein weiteres Glanzlicht der diesjährigen Kerwe war die Modenschau, organisiert vom Team „Aktiv im Alter Neulußheim“. Dabei wurden Kleidungsstücke aus der Kleiderstube präsentiert, die im Anschluss direkt erworben werden konnten. Dieses kreative Format zeigte nicht nur die Vielfalt an ehrenamtlichem Engagement, sondern brachte auch Menschen unterschiedlicher Generationen zusammen. Die Kerwe ist somit weit mehr als ein bloßes Volksfest – sie ist ein Spiegelbild des Gemeinschaftsgeistes, der in Neulußheim so spürbar ist. Von den musikalischen Darbietungen bis hin zu den kleinen, aber feinen Aktionen der Vereine wird hier deutlich, wie wichtig solche Veranstaltungen für das soziale Gefüge sind. Sie bieten Raum für Austausch, fördern das Miteinander und lassen die Bewohner ihre Heimat mit Stolz und Freude erleben.
Kulturelle Highlights im Jahresverlauf
Neben der Kerwe bereichern zahlreiche kulturelle Veranstaltungen das Leben in der Gemeinde und tragen zur Identitätsbildung bei. Der Frauenchor „Women’s Voice“ begeisterte während des Kerwe-Sonntags mit eingängigen Liedern, die zum Mitsingen einluden, und organisierte zudem einen unterhaltsamen Rundgang durch Neulußheim. Gemeinsam mit Bürgermeister Weirether wurden dabei Anekdoten und Geschichten aus der Ortsgeschichte lebendig gemacht. Solche Aktionen zeigen, wie kulturelle Angebote nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch das Verständnis für die eigene Herkunft vertiefen. Sie schaffen Verbindungen zwischen den Generationen und lassen die Vergangenheit in der Gegenwart spürbar werden.
Ein weiteres kulturelles Ereignis, das für Begeisterung sorgte, war der Auftritt des Kabarettisten Olaf Bossi im Alten Bahnhof. Mit seinem neuen Programm brachte er das Publikum zum Lachen und weckte nostalgische Erinnerungen an vergangene Zeiten. Solche humorvollen Abende sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Neulußheim, da sie den Alltag aufhellen und den Menschen eine Pause vom Gewohnten schenken. Die Vielfalt der Veranstaltungen – von Musik über Theater bis hin zu Kabarett – unterstreicht, wie ernst die Gemeinde die Förderung von Kultur nimmt. Diese Angebote sind nicht nur ein Gewinn für die Lebensqualität, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl, indem sie Begegnungsräume schaffen, in denen jeder willkommen ist.
Ehrenamt und soziale Projekte
Soziales Engagement bildet das Herzstück des Zusammenhalts in Neulußheim und zeigt sich in zahlreichen Initiativen. Ein bedeutendes Vorhaben ist das Projekt „Helfer vor Ort“ des Deutschen Roten Kreuzes, das ab Januar 2026 in Neu- und Altlußheim an den Start gehen soll. Diese Initiative zielt darauf ab, in Notfällen schnelle Hilfe zu leisten und die entscheidenden ersten Minuten zu überbrücken, bis professionelle Rettungskräfte eintreffen. Die Herausforderungen bei der Umsetzung sind groß, doch die Bereitschaft der Bürger, sich einzubringen, ist ein klares Zeichen für die Solidarität in der Gemeinde. Solche Projekte tragen erheblich zur Sicherheit und zum Wohlbefinden aller bei und verdeutlichen den Wert ehrenamtlicher Arbeit.
Neben großen Projekten prägen auch kleinere Aktionen das soziale Leben. Der TTC Waldhaus feierte seinen Saisonabschluss mit Vereinsmeisterschaften, Spielen und einem gemeinsamen Grillfest, was besonders der Jugend die Bedeutung von Sport und Gemeinschaft nahebrachte. Ebenso organisierten die Neulußheimer Landfrauen ein herbstliches Fest, bei dem langjährige Mitglieder geehrt und musikalische Beiträge dargeboten wurden. Diese Veranstaltungen sind Ausdruck von Wertschätzung und Zusammenhalt und fördern die Vernetzung innerhalb der Gemeinde. Sie zeigen, wie wichtig es ist, dass sich die Menschen vor Ort aufeinander verlassen können, und tragen dazu bei, dass niemand allein gelassen wird. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind somit ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens in Neulußheim.
Nachhaltigkeit und Bürgerdialog
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass Neulußheim sich auch den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit mit großem Engagement widmet. Die Wählervereinigung „Wir für Neulußheim“ hat in der Wingertsstraße ein insektenfreundliches Staudenbeet angelegt, um die Biodiversität zu fördern und einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten. Solche Maßnahmen sind ein deutliches Zeichen dafür, dass Umweltbewusstsein in der Gemeinde einen hohen Stellenwert hat. Sie verdeutlichen, wie wichtig es ist, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen, und motivieren die Bürger, sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen.
Parallel dazu wird die kommunalpolitische Beteiligung gefördert, um den Dialog zwischen Bürgern und Entscheidungsträgern zu stärken. Die CDU Neulußheim organisierte eine Fahrradtour, bei der Themen wie verkehrssichere Schulwege und die Parksituation direkt mit den Bewohnern besprochen wurden. Solche Formate schaffen Transparenz und ermöglichen es, die Anliegen der Menschen vor Ort ernst zu nehmen. Die Kombination aus Umweltinitiativen und politischer Mitbestimmung zeigt, dass die Gemeinde nicht nur auf Bewährtes setzt, sondern auch offen für innovative Ansätze ist. Dieses Zusammenspiel macht Neulußheim zu einem Ort, der sowohl verwurzelt als auch zukunftsgerichtet agiert.
Ein Blick zurück auf gelebte Werte
Rückblickend lässt sich feststellen, dass die Gemeinde Neulußheim durch ihre kulturellen Feste, ihr soziales Engagement und ihren Einsatz für Nachhaltigkeit beeindruckt. Die Kerwe war ein strahlendes Beispiel für den Zusammenhalt, der die Menschen verband, während zahlreiche kulturelle Veranstaltungen das Leben bereicherten. Ehrenamtliche Initiativen und Umweltprojekte zeigten, wie ernst die Bürger ihre Verantwortung für die Gemeinschaft und die Natur nehmen. Für die kommenden Jahre bleibt es wichtig, diesen Geist weiterzutragen, neue Ideen zu entwickeln und den Dialog zwischen allen Beteiligten zu pflegen. Nur so kann Neulußheim auch in Zukunft ein Ort bleiben, an dem Tradition und Fortschritt harmonisch nebeneinander bestehen.