Kinderfest und Klima-Umwelt-Tag in Niederkrüchten 2025

Ende August verwandelt sich die Gemeinde Niederkrüchten im Westen von Nordrhein-Westfalen in einen lebendigen Treffpunkt für Familien und umweltbewusste Bürgerinnen und Bürger, die gemeinsam ein besonderes Wochenende erleben möchten. Am 31. August finden in Elmpt, einem charmanten Ortsteil der Gemeinde, gleich zwei bedeutende Veranstaltungen statt: das Kinderfest, das bereits zum vierten Mal gefeiert wird, und der erstmals organisierte Klima-Umwelt-Tag. Beide Veranstaltungen, die rund um das Rathaus und den Platz „D’r Märet“ ausgerichtet werden, bieten eine faszinierende Mischung aus Unterhaltung, Bildung und Gemeinschaftsgefühl. Während das Kinderfest vor allem die jüngeren Generationen mit spielerischen und kreativen Aktionen begeistert, setzt der Klima-Umwelt-Tag auf Wissensvermittlung und praktische Ansätze für mehr Nachhaltigkeit. Die räumliche und zeitliche Nähe der beiden Veranstaltungen lädt dazu ein, beide Angebote an einem Tag zu entdecken und so Spaß mit gesellschaftlich relevanten Themen zu verbinden. Dieser Bericht beleuchtet die Highlights und Besonderheiten der Veranstaltungen.

Ein Wochenende voller Gemeinschaft und Engagement

Die Veranstaltungen in Niederkrüchten am letzten Augusttag stehen ganz im Zeichen der Zusammenkunft und des Miteinanders. Sowohl das Kinderfest als auch der Klima-Umwelt-Tag verfolgen das Ziel, Menschen aller Altersgruppen zusammenzubringen und ein Bewusstsein für wichtige Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu schaffen. Die Organisatoren, bestehend aus lokalen Akteuren wie Kindertagesstätten, Vereinen und kommunalen Einrichtungen, haben ein Programm gestaltet, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Mitmachen anregt. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen – sei es durch kreative Aktionen oder durch den Austausch von Ideen für die Zukunft der Gemeinde. Die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten zeigt, wie stark die Verbundenheit innerhalb der Gemeinschaft ist und wie wichtig es ist, solche Veranstaltungen gemeinsam zu gestalten.

Ein weiteres zentrales Element beider Veranstaltungen ist die Barrierefreiheit, die sowohl finanziell als auch physisch gewährleistet wird. Die Gemeinde legt großen Wert darauf, dass alle Bürgerinnen und Bürger die Chance haben, teilzunehmen, unabhängig von ihren persönlichen Umständen. Die räumliche Nähe der beiden Veranstaltungen fördert zudem eine besondere Dynamik: Familien, die das Kinderfest besuchen, können mühelos auch die Angebote des Klima-Umwelt-Tags wahrnehmen und umgekehrt. Diese Verknüpfung schafft eine einzigartige Atmosphäre, in der Unterhaltung und Bildung nahtlos ineinandergreifen. Die Synergie zwischen den beiden Veranstaltungen unterstreicht den Ansatz, verschiedene Zielgruppen gleichzeitig anzusprechen und generationsübergreifend zu begeistern.

Spiel und Spaß beim Kinderfest

Am Sonntag, den 31. August, findet das Kinderfest von 11 bis 15 Uhr auf der Poststraße und den umliegenden Grünflächen rund um das Rathaus in Elmpt statt. Diese Veranstaltung, die bereits zum vierten Mal ausgerichtet wird, hat sich als fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Gemeinde etabliert und begeistert Jahr für Jahr zahlreiche Familien. Kinder und ihre Begleitpersonen können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das von Kinderschminken über die Kunststücke eines Ballonkünstlers bis hin zu zahlreichen Mitmachaktionen lokaler Vereine reicht. Die Organisatoren haben bewusst darauf geachtet, dass die Angebote für alle zugänglich sind, unabhängig vom finanziellen Hintergrund der Familien. Regionale Stände und Aktivitäten stehen im Vordergrund, um die lokale Verbundenheit zu stärken und den Austausch innerhalb der Gemeinschaft zu fördern.

Ein besonderes Highlight des Kinderfests ist eine kreative Aktion, die den jüngeren Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit bietet, ihre Spuren in der Gemeinde zu hinterlassen. Große Betonblöcke, die als sogenannte „Legosteine“ für Sicherheitsabsperrungen dienen, dürfen während der Veranstaltung bunt gestaltet werden. Mit Farben, Pinseln und viel Fantasie können die Kinder diese grauen Klötze in farbenfrohe Kunstwerke verwandeln. Diese Aktion lädt nicht nur zur kreativen Entfaltung ein, sondern schafft auch einen bleibenden Eindruck, der die Gemeinde langfristig bereichert. Die Verantwortlichen der Gemeinde betonen, wie wichtig solche Projekte sind, um den Kindern ein Gefühl von Zugehörigkeit und Mitgestaltung zu vermitteln.

Auch die Erwachsenen kommen beim Kinderfest nicht zu kurz. Bürgermeister Karl-Heinz Wassong und der Grafikillustrator Christoph Illigens nutzen die Gelegenheit, um mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen. Im Fokus steht die Frage, wie das kulturelle Programm der Gemeinde in den kommenden Jahren gestaltet werden soll. Welche Veranstaltungsformate sind gefragt? Welche Themen sollen stärker berücksichtigt werden? Die Rückmeldungen werden vor Ort in einer Collage festgehalten, sodass die Ideen direkt sichtbar werden. Diese partizipative Aktion verdeutlicht den Wunsch der Gemeinde, die kulturelle Entwicklung gemeinsam mit der Bürgerschaft voranzutreiben und langfristig ein Programm zu schaffen, das den Bedürfnissen aller gerecht wird.

Bildung und Bewusstsein beim Klima-Umwelt-Tag

Parallel zum Kinderfest wird auf dem Platz „D’r Märet“ der erste Klima-Umwelt-Tag von 11 bis 15 Uhr abgehalten. Diese Veranstaltung, organisiert von den Klimaschutzmanagerinnen und -managern der Gemeinden Brüggen, Schwalmtal und Niederkrüchten, legt den Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Herausforderungen zu informieren und gleichzeitig praktische Lösungen aufzuzeigen, die im Alltag umgesetzt werden können. An zahlreichen Ständen werden Themen wie die Energiewende, Müllvermeidung, klimafreundliche Mobilität und der Schutz vor Lichtverschmutzung behandelt. Ergänzt wird das Angebot durch Vorträge, die sich mit der Zukunft der Energieversorgung und den Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt auseinandersetzen.

Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Erwachsene, sondern bietet auch für Kinder attraktive Mitmachaktionen, die eine Verbindung zum Kinderfest schaffen. Diese Überschneidung ermöglicht es Familien, sowohl Spaß als auch Bildung an einem Tag zu erleben. Die Organisatoren legen zudem großen Wert auf Nachhaltigkeit bei der Anreise und bitten die Besucherinnen und Besucher, wenn möglich mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu kommen. Für diejenigen, die mit dem Auto anreisen, stehen Parkmöglichkeiten auf dem Adolph-Kolping-Platz und dem Bischof-Stockums-Platz zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen werden die umliegenden Straßen wie die Poststraße, die Laurentiusstraße und die Freiheitsstraße während der Veranstaltung für den Verkehr gesperrt, um ein sicheres Umfeld für alle zu gewährleisten.

Ein weiterer Schwerpunkt des Klima-Umwelt-Tags ist die Vermittlung von Wissen, das direkt im Alltag angewendet werden kann. Die Stände und Vorträge bieten nicht nur Informationen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen, wie jede einzelne Person einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Von Tipps zur Reduzierung des Energieverbrauchs bis hin zu Anregungen für nachhaltige Mobilität – die Veranstaltung zeigt auf, dass kleine Veränderungen im Verhalten einen großen Unterschied machen können. Die Zusammenarbeit zwischen den benachbarten Gemeinden unterstreicht zudem die Bedeutung regionaler Netzwerke, wenn es darum geht, gemeinsame Lösungen für globale Herausforderungen zu finden.

Ein Vorbild für nachhaltige Gemeinschaftsförderung

Die Veranstaltungen in Niederkrüchten spiegeln einen wachsenden Trend wider, der in vielen Kommunen immer mehr an Bedeutung gewinnt: die Verbindung von Unterhaltung mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Umwelt- und Klimaschutz. Die Gemeinde zeigt eindrucksvoll, dass Spaß und Bildung Hand in Hand gehen können, und setzt dabei auf die Einbindung aller Generationen. Während das Kinderfest vor allem die jüngeren Besucherinnen und Besucher mit kreativen Aktionen anspricht, vermittelt der Klima-Umwelt-Tag Wissen und Bewusstsein für nachhaltiges Handeln. Diese Synergie zwischen den Veranstaltungen verdeutlicht, wie wichtig es ist, verschiedene Zielgruppen gleichzeitig zu erreichen und Nachhaltigkeit bereits bei den Jüngsten zu verankern, um langfristig einen Wandel zu bewirken.

Ein weiterer Aspekt, der die Veranstaltungen besonders macht, ist die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Ob durch das Bemalen von Betonblöcken, das Einbringen von Ideen für das kulturelle Programm oder das Erlernen nachhaltiger Lebensweisen – die Gemeinde schafft zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen und mitzugestalten. Dieses Konzept könnte als Vorbild für andere Kommunen dienen, die ebenfalls daran arbeiten, Gemeinschaftsgefühl und gesellschaftlichen Nutzen miteinander zu verbinden. Die klare Fokussierung auf Interaktivität und Zugänglichkeit zeigt, dass Niederkrüchten großen Wert auf eine lebendige und engagierte Bürgerschaft legt, die gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeitet.

Rückblick und Ausblick auf künftige Entwicklungen

Als die Veranstaltungen am 31. August in Elmpt stattfanden, hinterließen sie einen bleibenden Eindruck bei den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern. Das Kinderfest begeisterte mit seinem bunten Programm und den kreativen Aktionen, während der Klima-Umwelt-Tag durch fundierte Informationen und praktische Ansätze überzeugte. Die hohe Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, sei es durch das Mitgestalten oder den Austausch von Ideen, zeigte, wie groß das Interesse an solchen Formaten ist. Die Gemeinde konnte wertvolle Rückmeldungen sammeln, die als Grundlage für zukünftige Projekte dienen werden.

Für die kommenden Jahre bietet sich die Gelegenheit, auf diesem Erfolg aufzubauen. Die Verantwortlichen könnten die Verknüpfung von Unterhaltung und Bildung weiter vertiefen und noch mehr Bürgerinnen und Bürger einbinden, etwa durch Workshops oder langfristige Initiativen zum Umweltschutz. Die Zusammenarbeit mit benachbarten Gemeinden könnte ausgebaut werden, um regionale Netzwerke zu stärken. Solche Ansätze könnten dazu beitragen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit weiter zu fördern und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl in Niederkrüchten nachhaltig zu festigen.

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Nachrichtenüberblick.

Treten Sie jetzt bei und werden Sie Teil unserer schnell wachsenden Gemeinschaft.

Ungültige E-Mail-Adresse
Thanks for Subscribing!
We'll be sending you our best soon!
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal