Grüne Fördern Rettungsstrukturen in Salzhausen

Die Grünen haben im Samtgemeinderat Salzhausen eine Initiative gestartet, die die Vorzüge des Einsatzes öffentlich zugänglicher Defibrillatoren hervorhebt, um die Sicherheit bei Notfällen wie Herzstillständen zu erhöhen. Die ursprüngliche Idee war, sämtliche Feuerwehrhäuser mit solchen Geräten auszustatten. Doch bei der Umsetzung zeigten sich Probleme, weshalb die Verantwortlichen nun einen anderen Weg gehen. Statt Geräte bereitzustellen, liegt der Fokus darauf, die Bevölkerung über die bereits bestehende Infrastruktur der automatisierten externen Defibrillatoren (AED) aufzuklären und die „Mobilen Retter“ – eine Gruppe von ehrenamtlichen Helfern – hervorzuheben. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Information über lebensrettende Maßnahmen verbessern, sondern auch die Reaktionszeiten in Notfällen durch direkten Zugang zu bestehenden Geräten verkürzen. Die Initiativen der Grünen zielen darauf ab, das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für die Bedeutung solcher Rettungstechniken zu schärfen und somit die zivilgesellschaftliche Rettungsstruktur in der Region zu stärken.

Aktuelle Rettungsstrukturen in Salzhausen

Derzeit existieren in der Samtgemeinde Salzhausen 18 Defibrillatoren, deren Zugänglichkeit unterschiedlich ist. Einige dieser lebensrettenden Geräte befinden sich in sehr exponierten und öffentlich zugänglichen Bereichen, während andere an weniger bekannten Orten im Einsatz sind. Der Ausschuss für Ordnung, Soziales und Mobilität empfahl, die Rolle der Samtgemeinde in der Gewährleistung dieser Geräte genauer zu betrachten. Es wurde festgestellt, dass die Samtgemeinde selbst keine zentrale Verantwortung für die Bereitstellung der AEDs tragen sollte, sondern eine unterstützende Funktion durch Öffentlichkeitsarbeit einnehmen kann, um die Bekanntheit dieser Geräte und ihrer Standorte zu erhöhen. Die Verbreitung von Informationen über die „Mobilen Retter“, deren Netzwerk immer mehr Unterstützung findet, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Diese ehrenamtlichen Ersthelfer agieren in Notfällen schnell und effektiv und bilden eine wichtige Ergänzung zu den bestehenden Gesundheitsstrukturen in der Region, indem sie die Lücke zwischen professioneller und ziviler Notfallhilfe schließen.

Zusammenarbeit und Weiterentwicklung

Um die Rettungsstrukturen in Salzhausen weiter zu fördern, legt die Verwaltung besonderes Augenmerk auf die Identifizierung sogenannter „weißer Flecken“, Bereiche, in denen aktuell ein Mangel an AEDs besteht. Die Verantwortlichen planen, gezielt auf die Bedeutung der „Mobilen Retter“ hinzuweisen und Informationskampagnen zu organisieren, die den Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung und den Standort dieser lebenswichtigen Geräte näherbringen. Diese Aufklärungskampagnen sollen auch dazu dienen, die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung im Notfall zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen Helfern und professionellen Rettungsdiensten zu verbessern. Langfristig gesehen streben die Grünen eine verstärkte Einbindung lokaler Akteure und eine enge Kooperation zwischen verschiedenen Organisationen an, um die Infrastruktur für lebensrettende Maßnahmen weiter auszubauen und zu optimieren. Das Ziel ist es, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger in der Samtgemeinde durch verbesserte Notfallstrukturen nachhaltig zu steigern und hierbei die gemeinschaftliche Verantwortung in den Mittelpunkt zu rücken.

Fazit und Ausblick

Die Grünen im Samtgemeinderat Salzhausen haben eine Initiative gestartet, die den Nutzen öffentlich zugänglicher Defibrillatoren hervorhebt. Ziel ist es, die Sicherheit bei Notfällen wie Herzstillständen zu erhöhen. Ursprünglich wurde geplant, alle Feuerwehrhäuser mit solchen Geräten auszustatten. Jedoch traten bei der Umsetzung Schwierigkeiten auf, sodass nun ein anderer Ansatz verfolgt wird. Anstatt weitere Geräte bereitzustellen, wird die Bevölkerung verstärkt über die vorhandene Infrastruktur der automatisierten externen Defibrillatoren (AED) informiert. Zudem wird die Gruppe der „Mobilen Retter“ – ehrenamtliche Helfer, die sich engagiert im Notfallmanagement einsetzen – besonders hervorgehoben. Diese Maßnahmen sollen das Wissen über lebensrettende Maßnahmen erweitern und die Reaktionszeiten verkürzen. Die Grünen wollen das Bewusstsein der Bürger für die Bedeutung von Rettungstechniken schärfen und die zivile Rettungsstruktur stärken. Dies hat nicht nur das Potenzial, Leben zu retten, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl.

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Nachrichtenüberblick.

Treten Sie jetzt bei und werden Sie Teil unserer schnell wachsenden Gemeinschaft.

Ungültige E-Mail-Adresse
Thanks for Subscribing!
We'll be sending you our best soon!
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal