In einer Zeit, in der soziale Isolation für viele Menschen zur Herausforderung wird, setzt die Stadt Freising ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und Zusammenhalt durch die Förderung des ehrenamtlichen Engagements. Die Freiwilligenarbeit gilt als wirksames Mittel, um Einsamkeit zu bekämpfen und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Besonders im Rahmen einer bundesweiten Kampagne wird in diesem Jahr mit vielfältigen Aktionen auf die Bedeutung des Ehrenamts aufmerksam gemacht. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, sich aktiv einzubringen und so einen Beitrag zur Lebensqualität in der Stadt zu leisten. Dieser Artikel beleuchtet die zahlreichen Initiativen und Veranstaltungen, die in Freising organisiert werden, sowie die Unterstützungsangebote für Interessierte, die den Einstieg in die Freiwilligenarbeit erleichtern sollen.
Vielfältige Aktionen für mehr Gemeinschaft
Bunte Veranstaltungen zur Aktionswoche
Die Stadt Freising beteiligt sich an der bundesweiten Kampagne „Engagement macht stark!“, die unter dem Motto „Aktiv gegen Einsamkeit“ steht und vom 12. bis 21. September stattfindet. Während dieser Zeit finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die auf die Relevanz des Ehrenamts hinweisen und Interessierte einladen, sich zu beteiligen. Ein Highlight ist der Infostand am 20. September am Roider-Jackl-Brunnen, der unter dem Titel „Bunt, fair, gleich – so soll die Welt sein!“ vom Fairen Forum und dem Weltladen organisiert wird. Am gleichen Tag startet um 11 Uhr eine Führung durch die Ausstellung „Eine Begegnung“ des Vereins „Marafiki wa Afrika“ in der kleinen Galerie am Lindenkeller. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Einblicke in die Arbeit der Organisationen, sondern schaffen auch Raum für Begegnungen und Austausch. Ergänzend dazu lädt die Stadtbibliothek am 29. September zu einem Abend unter dem Motto „Gemeinsam statt Einsam“ ein, bei dem Spiele und gemeinsame Aktivitäten im Vordergrund stehen, um soziale Kontakte zu fördern.
Engagement sichtbar machen in der Innenstadt
Ein weiteres kreatives Angebot ist der „Engagement-Schaufensterbummel“, der bereits ab dem 12. September durch die Freisinger Innenstadt führt. Verschiedene Organisationen wie Amnesty International, der Bund Naturschutz, die Caritas oder die Wasserwacht präsentieren ihre Arbeit in den Schaufenstern und werben aktiv um neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Diese Aktion ersetzt in diesem Jahr den traditionellen Ehrenamtsmarkt, der aufgrund verspäteter Anmeldungen nicht stattfinden konnte. Dennoch bietet die Präsentation in den Schaufenstern eine ansprechende Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu erzeugen und die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten sichtbar zu machen. Die Initiative zeigt, wie wichtig es ist, niedrigschwellige Zugänge zum Ehrenamt zu schaffen, damit möglichst viele Menschen die Chance ergreifen, sich zu engagieren. Durch diese öffentliche Darstellung wird zudem verdeutlicht, dass Freiwilligenarbeit nicht nur den Bedürftigen hilft, sondern auch die Engagierten selbst bereichert.
Unterstützung und Möglichkeiten für Interessierte
Zentrale Anlaufstelle für Freiwillige
Für alle, die sich im Ehrenamt engagieren möchten, fungiert der städtische „Treffpunkt Ehrenamt“ als zentrale Anlaufstelle in Freising. Unter der Leitung von Johanna Sticksel bietet dieser Treffpunkt nicht nur persönliche Beratungen an, sondern stellt auch eine umfassende Datenbank namens „Freilich-Datenbank“ auf der Homepage der Stadt bereit. In dieser Datenbank können Interessierte gezielt nach passenden Tätigkeitsfeldern suchen und ihr Engagement individuell gestalten. Wer eine persönliche Beratung bevorzugt, kann Termine per E-Mail oder Telefon vereinbaren. Diese Unterstützung ist besonders wichtig, um Hemmschwellen abzubauen und den Einstieg zu erleichtern. Die Verantwortlichen betonen, dass oft nur ein kleiner Anstoß nötig ist, um Menschen zu motivieren, aktiv zu werden. So wird eine Brücke zwischen Interesse und tatsächlichem Engagement geschlagen, die für viele den entscheidenden Unterschied macht.
Breites Spektrum an Einsatzfeldern
Die Vielfalt der Möglichkeiten im Ehrenamt in Freising ist beeindruckend und bietet für nahezu jedes Interesse ein passendes Betätigungsfeld. Ob im Mitmach-Café „Café Übrig“, in der Hospizbegleitung, beim Babysitten, in der Unterstützung von Senioren oder in der Öffentlichkeitsarbeit für den Naturschutz – die Bandbreite der Angebote ist groß. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den teilnehmenden Organisationen wider, die von Umweltschutz über soziale Projekte bis hin zu kulturellen Initiativen reichen. Das Ehrenamt wird dabei als ein wesentlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenhalts betrachtet, der nicht nur Einsamkeit bekämpft, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Die zahlreichen Aktionen und Angebote in Freising verdeutlichen, wie wichtig es ist, Menschen für diese Arbeit zu begeistern und sie langfristig einzubinden. Durch die gezielte Förderung wird ein Beitrag dazu geleistet, die Lebensqualität in der Stadt nachhaltig zu verbessern.