In einer Zeit, in der die industrielle Automatisierung vor immer komplexeren Herausforderungen steht, setzen innovative Technologien neue Maßstäbe für Effizienz und Sicherheit in der Produktion. Die Branche befindet sich im Umbruch, getrieben von der Notwendigkeit, flexiblere und intelligentere Lösungen zu entwickeln, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Anforderungen erfüllen und gleichzeitig den steigenden Ansprüchen an Digitalisierung und Vernetzung gerecht werden. Bosch Rexroth stellt auf der diesjährigen Fachmesse mit dem Automatisierungssystem ctrlX AUTOMATION und dem Betriebssystem ctrlX OS wegweisende Ansätze vor, die Offenheit, Skalierbarkeit und höchste Sicherheitsstandards vereinen. Diese Entwicklungen versprechen, die Komplexität in der Automatisierung zu reduzieren und gleichzeitig die Grundlage für zukunftsorientierte Produktionsprozesse zu schaffen. Der folgende Artikel beleuchtet die Kerninnovationen und deren Bedeutung für die Industrie, indem er die technischen Lösungen sowie deren praktische Anwendungsmöglichkeiten detailliert darstellt.
Neue Wege in der Automatisierungstechnik
Modulare Systeme für maximale Flexibilität
Die industrielle Fertigung steht vor der Aufgabe, immer schneller auf wechselnde Marktanforderungen zu reagieren, ohne dabei an Präzision oder Sicherheit einzubüßen. Mit dem modularen Baukasten ctrlX AUTOMATION bietet Bosch Rexroth eine Lösung, die Maschinenbauern erlaubt, Steuerung, Bewegung, Sicherheit, Bildverarbeitung und Datenmanagement in einem einzigen, integrierten System zu vereinen. Besonders hervorzuheben ist die Steuerungsplattform ctrlX COREplus, die künstliche Intelligenz auf allen Leistungsebenen einbindet. Funktionen wie vorausschauende Wartung und Echtzeit-Qualitätskontrolle werden durch Edge-Verarbeitung ermöglicht. Ergänzt wird das System durch leistungsstarke Industrie-PCs und kompakte Antriebe aus der Reihe ctrlX DRIVE, die speziell für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt wurden. Diese nahtlose Verzahnung von Hardware und Software schafft eine flexible Basis, die sich an unterschiedlichste Anforderungen anpassen lässt und so den Entwicklungsaufwand deutlich reduziert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Sicherheitsfunktionen ohne zusätzlichen Hardwarebedarf. Die Software ctrlX MOTION unterstützt komplexe Anwendungen wie Robotik und CNC, während eine neu entwickelte Safety-PLC-App Sicherheitskonzepte direkt in Steuerungen wie ctrlX CORE einbindet. Dies spart nicht nur Platz, sondern auch Kosten, da keine separaten Komponenten angeschafft werden müssen. Laut Experten von Bosch Rexroth ermöglicht dieser Ansatz eine bisher unerreichte Flexibilität bei der Umsetzung von Sicherheitslösungen. Maschinenbauer können so ihre Systeme effizienter gestalten und gleichzeitig höchste Standards einhalten. Die vorgestellten Lösungen zeigen eindrucksvoll, wie softwarebasierte Ansätze die Grenzen traditioneller Automatisierung überwinden und neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen.
Innovationen für die Intralogistik
Im Bereich der Intralogistik wurden ebenfalls bedeutende Fortschritte präsentiert, die nahtlos in das bestehende Portfolio integriert sind. Das Planarsystem ctrlX FLOW6D mit einem kompakteren Mover sowie die Hochgeschwindigkeitslösung ctrlX FLOWHS mit erweiterter Weichenfunktion setzen neue Standards in der Materialflusssteuerung. Beide Systeme profitieren von der Offenheit des Gesamtkonzepts und bieten eine hohe Anpassungsfähigkeit an spezifische Anforderungen. Die vollständige Einbindung in ctrlX AUTOMATION ermöglicht eine einheitliche Steuerung und Überwachung, wodurch Prozesse optimiert und Stillstände minimiert werden. Diese Entwicklungen sind besonders für Unternehmen relevant, die auf effiziente und flexible Logistiklösungen angewiesen sind, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld bestehen zu können.
Ein zentraler Vorteil dieser Systeme ist ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Betriebsumgebungen anzupassen. Dank der skalierbaren Architektur können sie sowohl in kleinen Produktionsstätten als auch in großen Logistikzentren eingesetzt werden. Die Integration von Sicherheitsfunktionen gewährleistet zudem, dass selbst bei hohem Durchsatz die Risiken für Personal und Maschinen auf ein Minimum reduziert werden. Diese Kombination aus Geschwindigkeit, Präzision und Sicherheit macht die neuen Lösungen zu einem wichtigen Baustein für die Automatisierung der Intralogistik. Unternehmen erhalten damit die Möglichkeit, ihre internen Abläufe zu optimieren und gleichzeitig auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein, ohne umfangreiche Systemüberholungen vornehmen zu müssen.
Sicherheit und Vernetzung als Zukunftsthemen
Höchste Standards in der Cybersecurity
In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt die Sicherheit von Automatisierungssystemen immer mehr an Bedeutung, da Cyberangriffe erhebliche Schäden verursachen können. Bosch Rexroth setzt mit dem Betriebssystem ctrlX OS auf die Prinzipien „Secure-by-Design“ und „Secure-by-Default“, um höchste Schutzstandards zu gewährleisten. Dieses System entspricht der Norm IEC 62443-4-2 auf Security Level 2 und ist bereits auf den Cyber Resilience Act vorbereitet. Eine neu entwickelte Sicherheits-Scanner-App ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Schwachstellen auf Netzwerkebene und liefert eine detaillierte Bewertung des Sicherheitsstatus. Damit können Unternehmen potenzielle Risiken proaktiv angehen und ihre Systeme gegen Bedrohungen absichern, bevor diese zu einem Problem werden.
Die Bedeutung solcher Sicherheitsmaßnahmen kann kaum überschätzt werden, da die Vernetzung von Maschinen und Anlagen stetig zunimmt. ctrlX OS bietet nicht nur Schutz auf technischer Ebene, sondern erleichtert auch die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, die in den kommenden Jahren weiter verschärft werden könnten. Unternehmen, die diese Lösungen einsetzen, sind somit bestens gerüstet, um sowohl effizient als auch sicher zu automatisieren. Die frühzeitige Berücksichtigung von Cybersecurity-Aspekten bei der Systementwicklung zeigt, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz ist, der technische Innovation mit robustem Schutz verbindet. Dies schafft Vertrauen bei den Anwendern und stärkt die Position der Industrie in einem globalen Wettbewerbsumfeld.
Vernetzung durch offene Plattformen
Die nahtlose Verbindung von operativer Technik und Informationstechnik stellt eine der größten Herausforderungen in der modernen Automatisierung dar. Mit dem Linux-basierten Betriebssystem ctrlX OS wird eine Plattform geschaffen, die hardwareunabhängig und skalierbar ist. Es läuft von der Feldebene bis in die Cloud und ist in verschiedenen Varianten erhältlich, die maximale Flexibilität bieten. Besonders die virtualisierte Version ermöglicht es, Software dort einzusetzen, wo sie den größten Nutzen bringt – sei es direkt an der Maschine oder zentral auf einem Server. Diese Offenheit hebt die Grenzen zwischen den Bereichen auf und fördert eine engere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Systemen und Abteilungen.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Unterstützung durch ein umfangreiches Partnernetzwerk, das innovative Lösungen und Anwendungen bereitstellt. Über 110 Unternehmen sind Teil der ctrlX World und bieten eine Vielzahl an Apps im zugehörigen Store an. Diese Kooperationen erweitern die Einsatzmöglichkeiten der Plattform erheblich und ermöglichen es Anwendern, maßgeschneiderte Lösungen für ihre spezifischen Bedürfnisse zu entwickeln. Die enge Verzahnung von IT und OT, unterstützt durch intelligente Werkzeuge wie den digitalen Assistenten Ask iXi, schafft eine Grundlage für zukunftsweisende Automatisierungsprozesse. So wird sichergestellt, dass die Industrie nicht nur auf aktuelle Anforderungen reagieren kann, sondern auch für kommende Entwicklungen bestens aufgestellt ist.
